Welche Romane und TV-Serien ich Ihnen aus meinem Jahr 2022 besonders ans Herz lege – und wie diese Ihr Schreiben verbessern. Und vielleicht auch Ihr Herz.

Welche Romane und TV-Serien ich Ihnen aus meinem Jahr 2022 besonders ans Herz lege – und wie diese Ihr Schreiben verbessern. Und vielleicht auch Ihr Herz. »The White Lotus« — Charaktere, Beziehungen, Themen Für die unter Ihnen, die an kleinen, intensiven Dramen schreiben, in denen besondere Charaktere und vielschichtige Dialoge eine Rolle spielen, empfehle ich die erste Staffel der TV-Serie »The White Lotus« (Wow, Sky). Eine Woche in einem Hotel auf Hawaii. Mit jedem Tag wird der Aufenthalt sowohl für die reichen und teilweise schönen Urlauber als auch […]

Read More

Auf der Suche nach Kriterien für einen gelungen Roman

Auf der Suche nach Kriterien für einen gelungen Roman Man lernt nie aus. Es sei denn, man will es so. Was mir beim Schreiben so gefällt: Man lernt nie aus. Egal, wie viele Romane man schon geschrieben oder als Berater oder Lektor betreut hat, man findet garantiert noch vieles, was man nicht wusste, nicht konnte, auf das man bisher nicht achtete. Für mich fühlt sich das jedes Mal an wie ein kleiner Sieg: Ja, wieder schlauer/aufmerksamer/besser geworden! Ein Sieg ist es auch für den Text und für die […]

Read More

Dieses Gefühl im Leser ist die emotionale Superkraft für Ihren Roman

Dieses Gefühl im Leser ist die emotionale Superkraft für Ihren Roman: Das Gefühl für (Un-)Gerechtigkeit Sie kennen diese berühmte Methode, einen Charakter sofort als sympathisch einzuführen, um so auf schnellem Weg eine emotionale Verbindung zu den Lesern herzustellen. Manche nennen das »Save the cat«, andere »Pet the dog«. Welchem Haustier auch immer Sie in Gestalt Ihrer Romanfigur Gutes angedeihen lassen möchten: Die Wirksamkeit der Methode ist gering. Das liegt zum Teil daran, dass sie so abgenudelt ist, dass selbst Story-Zivilisten (= nicht schreibende Menschen) sie als Trick durchschauen, […]

Read More

Der ergiebigste Schauplatz für Ihren Roman. Auch wenn Sie ihn ganz woanders spielen lassen.

Der ergiebigste Schauplatz für Ihren Roman. Auch wenn Sie ihn ganz woanders spielen lassen. Ob Dr. House, Emergency Room – Die Notaufnahme, Scrubs – Die Anfänger, Grey’s Anatomy, oder, tut mit leid, die Schwarzwaldklinik, Krankenhausserien sind nicht nur erfolgreich, einige von ihnen werden zu popkulturellen Phänomenen. Verrückt, oder? Niemand ist gern im Krankenhaus, egal ob als Patient oder Besucher, und selbst manche Pflegekräfte und Ärzte wirken, als wären sie lieber woanders. An der Anziehungskraft des Schauplatzes kann es also schon mal nicht liegen. Irrtum. Genau daran liegt es. […]

Read More

44 Schreibanregungen, wie Sie die Lebenslüge Ihrer Romanhelden mit Drama einreißen

So reißen Sie die Mauern der Lebenslüge Ihres Romanhelden ein: mit Drama Für Autoren haben Krisen auch ihr Gutes: Sie bringen den Kern einer Figur zum Vorschein. Sie lehren uns alle auch sehr viel über uns Menschen und wie wir ticken. Hilfreiches Material für Sie. Na ja, sie könnten uns etwas lehren. Doch die, wir sind im Dezember 2021, fortlaufenden Appelle von Politikern, Wissenschaftlern, Nachbarn an die Vernunft dringen bei einer bestimmten Gruppe von Menschen nicht durch. Dass weiter appelliert wird, beweist nur, wie wenig sich die Appellierenden […]

Read More

Die drei Regeln, wie man einen Roman zu schreiben hat. Im Ernst? Im Ernst.

Die drei Regeln, wie man einen Roman zu schreiben hat. Im Ernst? Im Ernst. Kürzlich fiel mir ein Lesezeichen mit einem berühmten Zitat in die Hände. Es gibt drei Regeln, wie man einen Roman zu schreiben hat. Dummerweise kennt sie niemand. Zugeschrieben wird es W. Somerset Maugham, einem englischen Erzähler und Dramatiker, der zu den meistgelesenen englischsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt. Das Zitat ließ mich nicht mehr los. Gibt es tatsächlich drei zentrale Regeln oder Vorgaben? Die für jeden Roman gelten? Und wie könnten diese lauten? Selbst […]

Read More

6 fatale Fehler bei den Zielen des Antagonisten in Ihrem Roman. Und wie Sie sie lösen.

6 gravierende Fehler bei den Zielen Ihres Gegenspielers. Und wie Sie sie lösen.   Ziele des Gegenspielers in Ihrem Roman Je phantastischer das Genre, je gewaltiger die Story, desto phantastischer und gewaltiger werden meist auch die Ziele, die der Gegenspieler des Helden verfolgt. So passt es durchaus, wenn in der siebten Staffel der Superhelden-Spionage-Science-Fiction-Serie »Marvels Agents of S.H.I.E.L.D.« Gegenspieler Nathaniel als Ziel die »totale Anarchie« ausruft. Ebenso fügt es sich ins Genreübliche, wenn General Dreykov, der Bösewicht im Superhelden-Familien-Drama »Black Widow«, die Weltherrschaft anstrebt. Zuschauer und Leser akzeptieren […]

Read More

Mehr Dramatik für Ihren Roman durch mehr Fallhöhe

Mehr Fallhöhe, mehr Dramatik in Ihrem Roman Abbildung: Maximale Fallhöhe in Dubai Immer wieder lese ich Romane, wo die Autorin oder der Autor eine Überraschung, eine Wendung geschickt ausführt, sie sogar gut vorbereitet. Dennoch erzeugen die Autoren bei den Lesern damit kaum Resonanz. Wie kann das sein? Die Antwort hängt oft zusammen mit der Fallhöhe. Die Fallhöhe bezieht sich zumeist auf die Emotionen, zunächst bei den Figuren selbst, Wichtiger aber ist sie bei den Lesern. Denn, kleine Erinnerung: Die Emotionen Ihrer Charaktere sind für Sie nur das Werkzeug, […]

Read More

Symbole: Wie Sie sie effektiv(er) einsetzen und Ihren Roman vertiefen

Was Symbolik ist und wie Sie sie in Ihrem Roman effektiv und gewinnbringend einsetzen (Foto Bob Odenkirk (alias Saul Goodman) by Gage Skidmore (CC) Montage: SW)   Symbole als Metaphern Symbole im Roman sind im Prinzip Metaphern – und zwar wiederkehrende –, die das Thema auf eine andere Weise beleuchten und vertiefen, indem sie verallgemeinernd für etwas anderes stehen, etwa für einen Aspekt eines Charakters. In der TV-Serie »Better caul Saul« (einem Ableger von »Breaking Bad«) können Sie beobachten, wie die Autoren Symbolik immer wieder höchst effektiv einsetzen.Die […]

Read More

Schreibtipp: Mit dieser Emotion fangen Sie jeden Leser Ihres Romans …

Mit dieser Emotion fangen Sie jeden Leser … // Foto: Rhea Seehorn alias Kim Wexler by Gage Skidmore CreativeCommons Das »Breaking Bad«-Prequel »Better call Saul« gehört ohne Zweifel zu den am besten geschriebenen TV-Serien. In jeder Episode können Sie als Autor eine Menge dazulernen und Ihr Schreibinstrumentarium erweitern. Beste Unterhaltung bietet die Serie außerdem – und mit Saul Goodman einen der unvergesslichen Charaktere der Fernsehgeschichte. Erwischt, ja, ich liebe diese Serie. Die dritte Episode der fünften Staffel, »The Guy for This« (geschrieben von Ann Cherkis), zeigt das einmal […]

Read More