Was wollen Ihre Leser? (Die vier Arten von Plots für Ihren Roman)

Was wollen Ihre Leser? (Die vier Arten von Plots für Ihren Roman) Was wollen die Leser? Diese Frage treibt uns alle um. Doch was, wenn es die falsche Frage ist? Denn offensichtlich gibt es »die Leser« als homogene Gruppe ebenso wenig wie »die Autoren«. Vielleicht sollten wir die Frage präzisieren: »Was wollen meine Leser?« Oder, weil auch diese Frage keine leicht zu beantwortende ist: »Für welche Leser schreibe ich?« Dass die Unterschiede zwischen den Lesern gewaltig sind, ist keine Überraschung. Doch hängen diese Fragen eben auch stark mit […]

Read More

Was Sie von Michelle Obama für Ihren Roman lernen können

Schreibtipps von Michelle Obama und ihrer Biografie Die Autobiografie von Michelle Obama ist sogar in Deutschland ein Bestseller. Etwas aus dem Handwerkskasten des Romanautors hat dabei mitgeholfen. Der Anfang geht so: Als Kind hatte ich einfache Ziele. Ich wollte einen Hund haben. (Michelle Obama, »Becoming – Mein Geschichte«, Goldmann 2018) Für das ungeübte Auge erscheinen diese beiden Sätze banal, als Einstieg harm- und belanglos. Tatsächlich zeigt Michelle Obama (oder ihre Lektorin) damit jedem Romanautor, wie man es macht. Warum ist dieser Einstieg so effektiv? 1. Schon im ersten […]

Read More

Schreibtipps für Romanautoren: Am Beispiel von Fear the Walking Dead

Drei gefährliche Fehler beim Schreiben Ihres Romans, die Ihnen gleich nicht mehr unterlaufen …

Was ich als Schreibcoach so an Filmen und TV-Serien mag: Viele Fehler werden in diesen Medien sehr viel offensichtlicher als im Buch und erlauben zugleich Rückschlüsse auf die gleiche Art Fehler in Romanen. Mein aktuelles Beispiel ist Episode 10 aus der zweiten Staffel der Zombie-Serie »Fear the Walking Dead« (USA 2016). Die folgenden drei typische Fehler könnten auch Ihnen unterlaufen. Nummer Eins Zwei der Protagonisten, Travis und sein Sohn Chris, durchqueren zu Fuß eine mexikanische Einöde mit dem Ziel US-Grenze. Die Sonne brennt auf sie nieder. Einer der […]

Read More

Schreibtipps für Romanautoren: Abschweifungen von Abschweifungen -- stilistische und erzählerische Herausforderungen an Ihren Roman

Abschweifungen von Abschweifungen — stilistische und erzählerische Herausforderungen an Ihren Roman

Vermeiden Sie es in Ihrem Roman, an einen abhängigen Nebensatz einen weiteren, von diesem abhängigen Nebensatz zu hängen. Grund: Bei jeder neuen Ebene der Abhängigkeit muss der Leser ein Stockwerk tiefer in seinem Hirn klettern. Selbst wenn die Sätze noch gut verständlich sind, stört das den Fluss der Geschichte. Und der Leser muss aus einem tiefen Keller ja immer wieder hoch zum Erdgeschoss Ihres Romans. Beispiel: Heinz ging in den Garten seines neuen Hauses, das er letztes Jahr gekauft hatte, als die Zinsen noch niedrig waren. Der Satz […]

Read More

Schreibtipp: Mit diesem Schreibtrick darf Ihr Held sogar zum Mörder werden.Mit einem Beispiel aus The Heavenly Table

Mit diesem Schreibtrick darf Ihr Held sogar zum Mörder werden

Was haben der Clint-Eastwood-Film »Perfect World« (1993) und der Roman »Die himmlische Tafel« von Donald Ray Pollock gemein? Sie bereiten eine überraschende Wendung mit demselben raffinierten Trick vor. Hinweise zu streuen gehört zu den essenziellen Vorbereitungen einer überraschenden Wendung (Twist). Wie Sie das tun, bleibt Ihrer Kreativität überlassen. (Oder Sie lassen sich von meinem Ratgeber »Überraschende Wendungen« inspirieren. Darin finden Sie mehr als zwanzig Arten von Hinweisen und wie man sie erfolgreich verbirgt.) Oft jedoch gibt schon die Wendung mehr oder weniger genau vor, wie die Hinweise aussehen […]

Read More

Stephan Waldscheidts Schreibratgeber Überraschende Wendungen Cover Front

Überraschende Wendungen. So schreiben Sie atemberaubende Twists (Meisterkurs Romane schreiben). Der neue Schreibratgeber für Romanautorinnen und -autoren..

Überraschende Wendungen — Schreibratgeber von Stephan Waldscheidt Überraschende Wendungen So schreiben Sie atemberaubende Twists (Meisterkurs Romane schreiben). Der neue Schreibratgeber für Romanautorinnen und -autoren.. Jede Geschichte, die je erzählt wurde, kann in drei Teile heruntergebrochen werden. Den Anfang. Die Mitte. Und den Plot-Twist. (R. L. Stine, Autor von mehr als 400 Büchern, verkaufte Auflage: über 400 Millionen) Info zum Schreibratgeber „Überraschende Wendungen“ Was machte aus »Gone Girl« oder »Girl on the Train« Bestseller? Was machte aus »Game of Thrones« ein Gesprächsthema, aus »Sieben« einen Klassiker, aus »Memento« eine […]

Read More

Schreibtipps: Der Erzähler als Instrument in Ihrem Erzählorchester

Der Erzähler als Instrument in Ihrem Erzählorchester

Der Erzähler in Ihrem Roman In der Literatur zum kreativen Schreiben geht es, wenn überhaupt, meist nur um die üblichen Erzählperspektiven und welche davon die Schreibenden für ihre Romane verwenden sollten. Damit scheint das Thema abgehakt. Dabei bleibt die zentrale Figur, das eigentliche Machtmittel für den Autor meist unerwähnt: der Erzählerin oder der Erzähler. Das ist mehr als schade, das ist eine vertane Chance und eine sträfliche Vernachlässigung, die mit suboptimalen Texten und erfolglosen Büchern nicht unter vier vollen Schubladen bestraft wird. Eine wichtige Unterscheidung zu Beginn: Der […]

Read More

Was tatsächlich hinter „Schreib über die Dinge, mit denen du dich auskennst“ oder verkürzt: „Schreib, was du kennst“ steckt

Hinter vielen Allerweltsweisheiten und ebenso hinter Schreibweisheiten, tatsächlichen und vermeintlichen, steckt meist (immer?) eine andere Wahrheit oder zumindest eine Ursache. Manchmal hilft es ungemein, wenn man solche Dinge hinterfragt. Nicht selten nämlich werden sie dann klarer und man kann etwas mit ihnen anfangen. Eben mit ihnen arbeiten. Vor ein paar Tagen ist mir klar geworden — eine eher banale Erkenntnis, aber dennoch interessant für mich –, was tatsächlich damit gemeint ist: Man solle über die Dinge schreiben, mit denen man sich auskennt. Ein Lehrer schreibt übers Lehren, ein […]

Read More

Ist Ihr Roman fehlbesetzt?

Keine Sorge, ich meine nicht die Rolle des Autors 😉 Zu viele Filme jedoch vermasseln dem Zuschauer durch den falschen Mann, die falsche Frau in einer Schlüsselposition des Ensembles das Filmerlebnis. Epische Fehlbesetzungen der jüngeren Zeit sind etwa Jennifer Lawrence als Mystique in den X-Men-Filmen und als Katniss in den Tributen von Panem. So gut Lawrence als Schauspielerin ist, so schlecht ausgeprägt ist ihr Körpergefühl. Bei den Hungerspielen zeigt sie, obwohl ihre Rolle eine sportive Amazone verlangt, sehr oft, wie ungeschickt sie sich im Wald bewegt und dass […]

Read More