Schreibtipp Roman: Es ist erst vorbei, wenn es zweimal vorbei ist. Mindestens.

Es ist erst vorbei, wenn es zweimal vorbei ist. Mindestens. In dem Psychothriller »Promising Young Woman« (Original-Drehbuch-Oskar 2021) rächt sich die Heldin Cassandra an den Menschen, die den Selbstmord von Cassandras Freundin Nina zu verantworten haben. Und an anderen Männern gleich mit. Dieser Rachefeldzug bestimmt ihr ganzes Leben. Eines Tages bietet sich Cassie endlich die Chance, den Hauptverantwortlichen für Ninas Niedergang zur Rechenschaft zu ziehen: Al. Über eine Social-Media-Plattform findet Cassie heraus, dass Al seinen Junggesellenabschied feiern will, in einer abgelegenen Jagdhütte. Ein idealer Ort für ihre Rache! […]

Read More

6 fatale Fehler bei den Zielen des Antagonisten in Ihrem Roman. Und wie Sie sie lösen.

6 gravierende Fehler bei den Zielen Ihres Gegenspielers. Und wie Sie sie lösen.   Ziele des Gegenspielers in Ihrem Roman Je phantastischer das Genre, je gewaltiger die Story, desto phantastischer und gewaltiger werden meist auch die Ziele, die der Gegenspieler des Helden verfolgt. So passt es durchaus, wenn in der siebten Staffel der Superhelden-Spionage-Science-Fiction-Serie »Marvels Agents of S.H.I.E.L.D.« Gegenspieler Nathaniel als Ziel die »totale Anarchie« ausruft. Ebenso fügt es sich ins Genreübliche, wenn General Dreykov, der Bösewicht im Superhelden-Familien-Drama »Black Widow«, die Weltherrschaft anstrebt. Zuschauer und Leser akzeptieren […]

Read More

Mehr Dramatik für Ihren Roman durch mehr Fallhöhe

Mehr Fallhöhe, mehr Dramatik in Ihrem Roman Abbildung: Maximale Fallhöhe in Dubai Immer wieder lese ich Romane, wo die Autorin oder der Autor eine Überraschung, eine Wendung geschickt ausführt, sie sogar gut vorbereitet. Dennoch erzeugen die Autoren bei den Lesern damit kaum Resonanz. Wie kann das sein? Die Antwort hängt oft zusammen mit der Fallhöhe. Die Fallhöhe bezieht sich zumeist auf die Emotionen, zunächst bei den Figuren selbst, Wichtiger aber ist sie bei den Lesern. Denn, kleine Erinnerung: Die Emotionen Ihrer Charaktere sind für Sie nur das Werkzeug, […]

Read More

Schreibtipp: Mit dieser Emotion fangen Sie jeden Leser Ihres Romans …

Mit dieser Emotion fangen Sie jeden Leser … // Foto: Rhea Seehorn alias Kim Wexler by Gage Skidmore CreativeCommons Das »Breaking Bad«-Prequel »Better call Saul« gehört ohne Zweifel zu den am besten geschriebenen TV-Serien. In jeder Episode können Sie als Autor eine Menge dazulernen und Ihr Schreibinstrumentarium erweitern. Beste Unterhaltung bietet die Serie außerdem – und mit Saul Goodman einen der unvergesslichen Charaktere der Fernsehgeschichte. Erwischt, ja, ich liebe diese Serie. Die dritte Episode der fünften Staffel, »The Guy for This« (geschrieben von Ann Cherkis), zeigt das einmal […]

Read More

Wie Sie Ihren Roman vertiefen und mehr Resonanz in Ihren Lesern erreichen

Wie Sie Ihren Roman vertiefen und mehr Resonanz in Ihren Leser erreichen Geschichten mit Tiefgang! Wollen wir nicht alle solche Geschichten, Romane schreiben? Doch vor lauter Ideen über spannende Ereignisse und dramatische Handlungen der Helden und Schurken, vor lauter zu lösenden Problemen auf der Handlungsebene geraten die anderen Ebenen des Romans schnell aus dem Fokus. Mir hilft es, wenn ich den Plot eben nicht als reine Struktur mit den Handlungsabläufen an Aktion und Reaktion betrachte. Sondern wenn ich ihn als Metapher, als Allegorie einsetze, insbesondere für das eigentliche […]

Read More

Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen (Ein Audio-Ratgeber aus der Reihe „Meisterkurs Romane schreiben“)

Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen Ein Audio-Ratgeber aus der Reihe „Meisterkurs Romane schreiben“ Mich begeistert das Buch auf jeder Seite.“ — pe So plotten sie dank perfekter Dramaturgie Ihren Bestseller So optimieren Sie Struktur & Dramaturgie Ihres Romans Gesamtdauer: 8 Stunden 20 Minuten in 66 Kapiteln (mp3-Dateien in einer ZIP-Datei) Hörbeispiel: Das auslösende […]

Read More

NEU: ERZÄHLPERSPEKTIVEN: Auktorial, personal, multiperspektivisch (Meisterkurs Romane schreiben)

ERZÄHLPERSPEKTIVEN: Auktorial, personal, multiperspektivisch (Meisterkurs Romane schreiben) Jeder hat seine ganz eigene Version derselben Geschichte. ERZÄHLPERSPEKTIVEN. Das neue Standardwerk zu Erzählperspektiven im Roman. Kein anderes Buch widmet sich diesem Thema in dieser Breite und Tiefe. Die Wahl einer Erzählperspektive beeinflusst Ihren kompletten Roman und jedes einzelne Wort darin. Die Erzählperspektive ist eins der wirkmächtigsten Instrumente in Ihrem Schreiborchester. Sie ist zu essenziell, um vernachlässigt zu werden, bietet zu viel Potenzial zur Verbesserung und Optimierung Ihres Romans, um nebenbei abgehandelt zu werden, erleichtert Ihnen das Schreiben und Überarbeiten zu […]

Read More

Wie nahe holen Sie den Leser heran?

Wie nahe holen Sie den Leser heran? Was Sie sich vor der Wahl der Erzählperspektive klarmachen sollten Romanfiguren werden für die Leser zu Vertrauten In unseren so virtuellen Zeiten, in denen der gewöhnliche Leser mehr Zeit vor Bildschirmen und Buchseiten verbringt als vor einem menschlichen Gegenüber, ist die emotionale Bindung an einen oder die Identifikation mit einem virtuellen und fiktiven Charakter wichtiger als zu analogen Zeiten. (Corona dürfte das sogar noch verstärken.) Was zunächst paradox klingt, leuchtet bei kurzem Nachdenken ein: Früher hatten die Leser ihre Bindungen fast […]

Read More

Was die Leser selbst einem Bestseller nicht durchgehen lassen

Was die Leser selbst einem Bestseller nicht durchgehen lassen Zur Bedeutung der Erzählstimme auch für Ihren Roman —– Wie essenziell der Erzähler und seine Stimme sind, durfte ich gerade wieder in einem Roman eines meiner liebsten Thrillerautoren feststellen, in »Schutzlos« von Jeffery Deaver. (Dass der Mann nicht Jeffrey heißt, wie sich das gehört, sondern Jeffery, ist mir erst aufgefallen, nachdem ich schon mehrere Bücher von ihm gelesen hatte. Die Wahrnehmung ist heimtückisch.) Der Roman um einen Personenschützer wird aus der Ich-Perspektive personal erzählt. Doch selbst diese Erzählperspektive, die […]

Read More

Der Bedeutungsverlust der Wörter und wie Sie ihm begegnen

Der Bedeutungsverlust der Wörter und wie Sie ihm begegnen Was nötigt Ihnen Respekt ab? Eine Heldin, ein Krankenpfleger, Ihre Mutter? Als Autorin oder Autor sollten Sie in jedem Fall einem Respekt zollen: der Sprache und ihren Wörtern. Was selbstverständlich klingt, ist es längst nicht mehr. Und ich meine hier nicht über das anale Rechthabenwollen bei grammatikalischen Spitzfindigkeiten, wie man es bei vielen Fans von Bastian Sick und dem Zombie-Genetiv findet. So sehr ich Sick und seine Verdienste um unsere Sprache auch Respekt zolle. Mir geht es hier um […]

Read More