Schreibtipps für Romanautoren: Am Beispiel von Fear the Walking Dead

Drei gefährliche Fehler beim Schreiben Ihres Romans, die Ihnen gleich nicht mehr unterlaufen …

Was ich als Schreibcoach so an Filmen und TV-Serien mag: Viele Fehler werden in diesen Medien sehr viel offensichtlicher als im Buch und erlauben zugleich Rückschlüsse auf die gleiche Art Fehler in Romanen. Mein aktuelles Beispiel ist Episode 10 aus der zweiten Staffel der Zombie-Serie »Fear the Walking Dead« (USA 2016). Die folgenden drei typische Fehler könnten auch Ihnen unterlaufen. Nummer Eins Zwei der Protagonisten, Travis und sein Sohn Chris, durchqueren zu Fuß eine mexikanische Einöde mit dem Ziel US-Grenze. Die Sonne brennt auf sie nieder. Einer der […]

Read More

Schreibtipps für Romanautoren: Abschweifungen von Abschweifungen -- stilistische und erzählerische Herausforderungen an Ihren Roman

Abschweifungen von Abschweifungen — stilistische und erzählerische Herausforderungen an Ihren Roman

Vermeiden Sie es in Ihrem Roman, an einen abhängigen Nebensatz einen weiteren, von diesem abhängigen Nebensatz zu hängen. Grund: Bei jeder neuen Ebene der Abhängigkeit muss der Leser ein Stockwerk tiefer in seinem Hirn klettern. Selbst wenn die Sätze noch gut verständlich sind, stört das den Fluss der Geschichte. Und der Leser muss aus einem tiefen Keller ja immer wieder hoch zum Erdgeschoss Ihres Romans. Beispiel: Heinz ging in den Garten seines neuen Hauses, das er letztes Jahr gekauft hatte, als die Zinsen noch niedrig waren. Der Satz […]

Read More

Schreibtipp: Mit diesem Schreibtrick darf Ihr Held sogar zum Mörder werden.Mit einem Beispiel aus The Heavenly Table

Mit diesem Schreibtrick darf Ihr Held sogar zum Mörder werden

Was haben der Clint-Eastwood-Film »Perfect World« (1993) und der Roman »Die himmlische Tafel« von Donald Ray Pollock gemein? Sie bereiten eine überraschende Wendung mit demselben raffinierten Trick vor. Hinweise zu streuen gehört zu den essenziellen Vorbereitungen einer überraschenden Wendung (Twist). Wie Sie das tun, bleibt Ihrer Kreativität überlassen. (Oder Sie lassen sich von meinem Ratgeber »Überraschende Wendungen« inspirieren. Darin finden Sie mehr als zwanzig Arten von Hinweisen und wie man sie erfolgreich verbirgt.) Oft jedoch gibt schon die Wendung mehr oder weniger genau vor, wie die Hinweise aussehen […]

Read More

Stephan Waldscheidts Schreibratgeber Überraschende Wendungen Cover Front

Überraschende Wendungen. So schreiben Sie atemberaubende Twists (Meisterkurs Romane schreiben). Der neue Schreibratgeber für Romanautorinnen und -autoren..

Überraschende Wendungen — Schreibratgeber von Stephan Waldscheidt Überraschende Wendungen So schreiben Sie atemberaubende Twists (Meisterkurs Romane schreiben). Der neue Schreibratgeber für Romanautorinnen und -autoren.. Jede Geschichte, die je erzählt wurde, kann in drei Teile heruntergebrochen werden. Den Anfang. Die Mitte. Und den Plot-Twist. (R. L. Stine, Autor von mehr als 400 Büchern, verkaufte Auflage: über 400 Millionen) Info zum Schreibratgeber „Überraschende Wendungen“ Was machte aus »Gone Girl« oder »Girl on the Train« Bestseller? Was machte aus »Game of Thrones« ein Gesprächsthema, aus »Sieben« einen Klassiker, aus »Memento« eine […]

Read More

Schreibtipps: Der Erzähler als Instrument in Ihrem Erzählorchester

Der Erzähler als Instrument in Ihrem Erzählorchester

Der Erzähler in Ihrem Roman In der Literatur zum kreativen Schreiben geht es, wenn überhaupt, meist nur um die üblichen Erzählperspektiven und welche davon die Schreibenden für ihre Romane verwenden sollten. Damit scheint das Thema abgehakt. Dabei bleibt die zentrale Figur, das eigentliche Machtmittel für den Autor meist unerwähnt: der Erzählerin oder der Erzähler. Das ist mehr als schade, das ist eine vertane Chance und eine sträfliche Vernachlässigung, die mit suboptimalen Texten und erfolglosen Büchern nicht unter vier vollen Schubladen bestraft wird. Eine wichtige Unterscheidung zu Beginn: Der […]

Read More

Spannung & Suspense – Die Spannungsformel für jedes Genre (Meisterkurs Romane schreiben)

Stellen Sie sich vor, Sie beherrschten die Klaviatur der Spannung perfekt … Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Leser Ihrer Romane von der ersten bis zur letzten Seite in Atem halten. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Spannung, die Ihre Leser empfinden, direkt, präzise und effektiv steuern. Stellen Sie sich vor, Sie wüssten endlich genau, was Spannung und Suspense überhaupt sind. Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Formel für hochspannende Romane. Stellen Sie sich vor, die Formel unterstützt Ihre Kreativität und Ihre eigenen Erfahrungen mit […]

Read More

Ein paar grundlegende Tipps für Autoren von Kinderbüchern und Jugendliteratur

Welche Tipps sollte ich als Autor/in von Jugendbüchern beachten? Eine Leserin bat mich um einige grundlegende Tipps zum Schreiben für ältere Kinder und Jugendliche. Bitteschön: * Was sind die Themen, die Kinder in dem Alter umtreiben? (Wobei die Altersspanne ja recht groß ist und damit auch die Themenvielfalt.) * Die Protagonisten sollten im Alter der Kinder sein plus zwei Jahre. Das ist natürlich nur eine grobe Faustregel. Wichtig ist, dass sich die Kinder identifizieren können. * Passt die Sprache? Das heißt, ist sie glaubwürdig (»Ja, der redet wie […]

Read More

NEU: Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen (Meisterkurs Romane schreiben)

So plotten sie dank perfekter Dramaturgie Ihren Bestseller «Ihre Schreibratgeber sind die besten mir bekannten auf dem Markt.« — Isabell Schmitt-Egner Optimieren Sie Struktur & Dramaturgie Ihres Romans In mehr als siebzig Kapiteln enthüllt dieser Ratgeber Schreibtipps und Tricks, wie Sie Plot und Struktur Ihres Romans optimieren – bei der Planung, beim Schreiben, bei der Überarbeitung. Jedes Kapitel macht Ihren Roman sofort besser. Die wichtigsten Vorteile von »Plot & Struktur« + praktisch und sofort für Ihren Roman anwendbar + viele Beispiele aus Romanen und Filmen + Tipps, die […]

Read More

Zwei Schreibtipps, inspiriert von Donna Tartts Bestseller „Der Distelfink“

** Heute nur Aufgewärmtes, sorry ** Zwei Schreibtipps, die meine Facebook-Leser schon kennen, beide inspiriert von „Der Distelfink“ von Donna Tartt ** 1. ‎Schreibtipp‬: So treten Sie aus der Geschichte heraus – ohne den Leser herauszureißen Der wunderbare Roman »The Goldfinch« von Donna Tartt wird aus der Sicht des heranwachsenden Theo Decker erzählt. In einer Szene simst Protagonist und Ich-Erzähler Theo mit seinem Freund Boris. Die komplette Szene sind wir als Leser in der Erzählgegenwart der Szene und damit maximal nahe beim Ich-Erzähler. Am Ende allerdings tritt Theo […]

Read More