Rhythmus beim Schreiben: Lesen ist wie Atmen — Schreiben Sie auch so.

Rhythmus beim Schreiben: So schreiben Sie aufregende Szenen, in denen nichts Aufregendes geschieht Rhythmus beim Schreiben: Lesen ist wie Atmen Lesen ist wie Atmen. Für manche ebenso wichtig. In diesem Artikel aber kommt es mir auf den Rhythmus des Atems an. Stellen Sie sich Ihren Roman als einen Lauf vor. Welcher Distanz entspricht er? Einem Marathon, bei dem es auf einen gleichmäßigen, aber sehr langen Atem ankommt? Das könnte der Fall sein bei einem sich über mehrere Generationen erstreckenden, eher literarischen Familienepos mit ausführlichen Charakterzeichnungen. Oder ist Ihr […]

Read More

Schreibratgeber Gefühle im Roman: »Schreibcamp: Emotionen«

Schreibratgeber Gefühle im Roman: Mit dem neuen Schriftzeit-Arbeitsbuch machen Sie Ihren Roman emotional noch intensiver — 29 Tage lang jeden Tag Schreibratgeber Gefühle im Roman: Was der Leser in einem Roman sucht Vor allem intensive Gefühle sind es, was Leser in Geschichten und Romanen suchen. Je bewusster und besser Sie als Autor mit diesen Emotionen umgehen, desto eher spricht Ihr Roman Leser an, desto eher findet er viele Käufer. Denn was unterscheidet einen Bestseller von erfolglosen Romanen? In vielen Fällen lautet die Antwort: Der Bestseller hat seine Leser […]

Read More

… und plötzlich ist der Held schlauer als der Leser

Dramatische Ironie verkehrt Dramatische Ironie, klassisch Stellen Sie sich eine Droge vor, die es Ihnen erlaubt, schöne Erinnerungen eins zu eins nachzuerleben. Wie diese Droge ganz Amerika in ein Heer von Süchtigen verwandelt und wie ein ebenfalls süchtiger Ex-Cop einen Mord aufzulösen versucht, darum geht es in Dan Simmons’ SF-Thriller »Flashback« (Quercus 2011). Der Roman wird aus den Perspektiven mehrerer Charaktere erzählt – eine Vorgehensweise, die die Verwendung von dramatischer Ironie am einfachsten macht. So werden auch die Perspektiven von Val, Sohn des Ex-Cops und Protagonisten Nick Bottom, […]

Read More

Was ein untreuer Werbemensch, Zombiejäger und Catweazle gemein haben

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dramatischer Ironie Einer dieser erzählerischen Kniffe, von denen Leser nicht genug bekommen können, ist die dramatische Ironie. Kurz gesagt: Der Leser weiß mehr als der Charakter, in dessen Perspektive er sich gerade befindet. Logisch, dass so etwas Menschen gefallen muss. Sind wir nicht alle kleine Besserwisser? (Nein, ich nicht, ich bin ein großer ;-)) Dramatische Ironie und Erzählperspektive Die Möglichkeiten, wie Sie damit Ihren Roman besser machen können, sind unbegrenzt. Auch deshalb können Sie dieses Instrument wieder und wieder anwenden, ohne dass es jemals langweilig […]

Read More

Die Erzählperspektive — Abschließend geklärt (Teil 2 von 2)

[Der erste Teil des Artikels steht hier …] Dass Autoren die Erzählperspektive häufig wechseln, hat vor allem zwei Gründe. Keiner davon ist ihnen bewusst, sonst würden sie diese überflüssige Lese-Erschwernis unterlassen. 1. Grund: Autoren wechseln die Perspektive so häufig, weil sie es können. »Because I could« war übrigens auch die Begründung, wieso der damalige US-Präsident Clinton mit seiner Praktikantin Lewinsky eine Affäre hatte. Das sagt doch schon alles, oder? Richtig: Das ist kein Grund, sondern es tut nur so, als wäre es einer. Der wichtigste Grund: 2. Autoren […]

Read More

Die Erzählperspektive — Abschließend geklärt (Teil 1 von 2)

Update: Zur Erzählperspektive sowie den angrenzenden Themen „Erzähler“ und „Stimme“ habe ich inzwischen eigene, ausführliche Ratgeber publiziert. Alle gehen sehr in die Tiefe und geben Ihnen Einblicke in alle Fragen zum Thema, wie immer mit vielen Beispielen aus allen Genres sowie Filmen und TV-Serien anschaulich belegt. Hier finden Sie alle Infos, einen Blick ins Buch sowie Leserstimmen zu den Ratgebern. Und können das Buch auch kaufen, als Paperback oder E-Book. Erzählperspektiven: Auktorial, personal, multiperspektivisch Der Erzähler: Verführer, Tourguide, Entertainer und Basis der Erzählperspektive Die Stimme: Leser verzaubern mit […]

Read More

Schlupflöcher im literarischen Gesetz

Wann passive Charaktere besser sind als aktive Ein passiver Protagonist ist der Tod Ihres Romans. Ende. Verdammt kurzer Artikel. Wenngleich lang genug für einen sonnigen Montagmorgen. Und dennoch unbefriedigend. Hm … Neuer Versuch. Auch wenn obige Weisheit zu den wenigen Aussagen zum Schreiben gehört, die in die Nähe eines Gesetzes kommen, so gibt es auch hier Schlupflöcher. Schreiben ist ein wenig wie Steuern zahlen. Ober sie eben nicht zahlen, den Schlupflöchern sei Dank. Was ist das Problem mit der Passivität des Protagonisten? Was meine ich überhaupt mit Passivität? […]

Read More

Der Tod und das Franzbrötchen

So ermorden Sie eine Nebenfigur Wann ist der perfekte Zeitpunkt, eine Figur in Ihrem Roman zu beseitigen? Ein schönes Beispiel zeigt uns Zal Batmanglij in seinem Film »The East« (USA 2013 / Drehbuch: Zal Batmanglij, Brit Marling; Regie: Zal Batmanglij). Izzy gehört zu einer Gruppe von Terroristen (sie selbst sehen sich eher als Aktivisten), die durch spektakuläre Aktionen auffallen: The East. Der Grund, warum Izzy beigetreten ist, liegt in ihrer Familiengeschichte. Ihr Vater nämlich leitet einen Chemiekonzern, der mit seinen Abwässern die Umwelt zerstört. The East gelingt es, […]

Read More

Der erste Kuss und die Gefahr in den Schatten

Wie mehrere Erzählperspektiven Ihren Roman besser machen Ein Regisseur arbeitet fast immer mit mehreren Kameras. Durch verschiedene Einstellungen macht er seinen Film welthaltiger, spannender und die Charaktere interessanter. Beim Schreiben tun Sie Vergleichbares, wenn Sie aus mehreren Perspektiven erzählen. In den meisten Fällen benutzen Autoren dieses Mittel, um die Handlung an unterschiedlichen Orten und von unterschiedlichen Charakteren zu zeigen, sie tun es auch, um die Gedanken und Sichtweisen mehrerer wichtiger Charaktere vorzustellen. Aber dieses Instrument verschiedener Erzählperspektiven kann noch weit mehr. Was für viele Mittel beim Schreiben eines […]

Read More