Carl Coyote und der bindungsunfähige Mann

Müssen Roman-Charaktere sich verändern? Damit ein Roman überzeugt und mitreißt, muss der Leser den Eindruck gewinnen, dass die geschilderten Ereignisse bedeutsam sind. Da der Leser nicht selbst als Charakter in der Geschichte lebt, hat er keine direkte Möglichkeit, diese Bedeutsamkeit zu überprüfen. Die braucht er nicht, denn er schickt Avatare ins fiktive Geschehehen: eben die Charaktere. Ein Beispiel für eine Veränderung: Der eingangs einer Geschichte bindungsunfähige Mann wird durch die Liebe zur richtigen Frau und die Überwindung innerer Dämonen gegen Ende der Geschichte doch zu einer Bindung fähig. […]

Read More

Der Schnürsenkel-Zwischenfall und Fellatio im Auto

Warum Unfälle und Krankheiten hochspezifisch sein sollten Heute morgen wollte ich zum Bäcker. Meine Schuhe habe ich mir erst im Hausflur angezogen. Sie aber nicht zugebunden. Das wollte ich an einem Treppenabsatz erledigen. Ich schließe die Wohnungstür und will zu besagter Treppe gehen – und es schlägt mich fast hin. Einer der langen Schnürsenkel hatte sich unter die Tür geklemmt, im Halbdunkel des Hausflurs hatte ich das nicht bemerkt. Ein bisschen mehr Energie (es war zum Glück noch vor dem Frühstück), und ich hätte mich ernsthaft verletzen können. […]

Read More

Den Geliebten gewinnen oder ihn nicht verlieren – ein gewaltiger Unterschied

Mehr Dramatik durch negative Ziele Ein Protagonist braucht ein starkes Ziel. Es funktioniert wie ein Mechanismus, der ihn durch den Roman zieht. Stellen Sie sich das ganz bildlich als Seilwinde vor: Je stärker der Zug, desto eher fegt der durch den Roman geschleifte Held Hindernisse weg – selbst wenn er sich in dem Prozess verletzt. Das starke Ziel fungiert etwa auch bei Cliffhangern ganz klar als Winde: Es reißt den Helden nach oben vom Cliff weg zurück auf sicheren Boden. Manche Ziele sind stärker als andere. Einen spannenden […]

Read More

Seine wichtigsten Organe: Zunge und Penis

So schaffen Sie schnell Charaktere zum Anfassen Es gibt so viele wunderbare Möglichkeiten, Charaktere einzuführen! Umso unverständlicher, dass sich viele Autoren mit dem immergleichen Alter-Beruf-Haarfarbe-Einerlei begnügen. Die Mühe, sich etwas Besseres einfallen zu lassen, scheinen zudem weniger wichtige Charaktere nicht wert zu sein. Dabei ist das Gegenteil richtig. Die wichtigen Personen lernt der Leser sowieso nach und nach kennen. Bei Nebenfiguren oder sogar Randfiguren, die nur einen einzigen Auftritt haben, geht es häufig darum, dass Sie dem Leser sofort und knapp möglichst viel von der Person enthüllen. Sie […]

Read More

Hund Rosalie ist tot, es lebe Rosalie!

Erzählbögen wie Regenbögen In Stephen Kings Roman »Insomnia« (Penguin 1994 / dt. »Schlaflos«) spielt ein streunender Hund namens Rosalie eine nicht ganz unwichtige Nebenrolle. Das arme Mädchen stirbt im Lauf der Geschichte, gewissermaßen beim Kampf für das Gute. Eine traurige Sache für den Leser. Kurz vor Schluss aber schenkt der Held seiner Geliebten ein Welpen. Und raten Sie mal, wie er diesen kleinen Hund nennt? Dieses Schließen eines Kreises oder Schlagen eines Bogens ist eine sehr schöne erzählerische Figur. Warum fühlt sich das für die Leser so gut […]

Read More

Schlupflöcher im literarischen Gesetz

Wann passive Charaktere besser sind als aktive Ein passiver Protagonist ist der Tod Ihres Romans. Ende. Verdammt kurzer Artikel. Wenngleich lang genug für einen sonnigen Montagmorgen. Und dennoch unbefriedigend. Hm … Neuer Versuch. Auch wenn obige Weisheit zu den wenigen Aussagen zum Schreiben gehört, die in die Nähe eines Gesetzes kommen, so gibt es auch hier Schlupflöcher. Schreiben ist ein wenig wie Steuern zahlen. Ober sie eben nicht zahlen, den Schlupflöchern sei Dank. Was ist das Problem mit der Passivität des Protagonisten? Was meine ich überhaupt mit Passivität? […]

Read More

Für wen schreiben Sie?

Über Ihren idealen Leser – und meinen neuen Roman Für wen schreiben Sie? Manche Ratgeber empfehlen, sich einen idealen Leser vorzustellen, mit dem man während des Schreibens eine Art »einseitiges Zwiegespräch« führt: Ihr Kommunikationsmittel ist Ihre Geschichte, der Leser spricht mit von Ihnen erfundenen Erwiderungen. Für die einen funktioniert das. Anderen ist das zu albern. Sie schreiben vor allem für sich selbst. Wieder andere denken bewusst an Zielgruppen. Sie wollen ein bestimmtes Publikum erreichen. Andere denken nicht bewusst an eine bestimmte Leserschaft, und dennoch schreiben sie für eine. […]

Read More

Was Autoren mit der Zeit verlieren. Und was sie gewinnen.

Der Autor als Archäologe in eigener Sache Auf dieses Zitat einer Autorin bin ich dieser Tage gestoßen: Wir stellen uns ganz und gar aus, zeigen, offenbaren uns. Man ist schutzlos. Und doch müssen wir alles kontrollieren, damit alles glaubhaft wirkt und bloß niemand an der falschen Stelle lacht. Wir versuchen, die Empfindungen und die Verwundbarkeiten der Menschen zu offenbaren. Und das Geheimnis zu enthüllen, weshalb wir uns in der Welt so benehmen, wie wir es tun. Es ist eine seltsame Leidenschaft. Und je älter ich werde, desto mehr […]

Read More

Wer ist klüger, Sie oder Ihr Buch?

Über kognitive und emotionale Intelligenz beim Schreiben »12 Years a Slave« hat den Oscar 2014 als bester Film gewonnen. Eine Entscheidung, die für mich vor allem eins bestätigt: Themen sind in vielen Fällen wichtiger als die Geschichte. Das Gleiche gilt auch für Ihren Roman – sofern Sie möchten, dass er ein Erfolg wird. Ein klares (äußeres) Thema macht Ihren Roman für die Öffentlichkeit greifbarer: Die PR-Leute in Ihrem Verlag haben etwas, was Sie den Medien anbieten können. Die Medien haben etwas, worüber sie schreiben oder einen Film machen […]

Read More