Die drei Regeln, wie man einen Roman zu schreiben hat. Im Ernst? Im Ernst.

Die drei Regeln, wie man einen Roman zu schreiben hat. Im Ernst? Im Ernst. Kürzlich fiel mir ein Lesezeichen mit einem berühmten Zitat in die Hände. Es gibt drei Regeln, wie man einen Roman zu schreiben hat. Dummerweise kennt sie niemand. Zugeschrieben wird es W. Somerset Maugham, einem englischen Erzähler und Dramatiker, der zu den meistgelesenen englischsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt. Das Zitat ließ mich nicht mehr los. Gibt es tatsächlich drei zentrale Regeln oder Vorgaben? Die für jeden Roman gelten? Und wie könnten diese lauten? Selbst […]

Read More

16 gnadenlos gute Linktipps der Woche (6. Oktober 2014): Schreiben, Veröffentlichen, Vermarkten für Verlagsautoren und Selfpublisher

Vorheriger Artikel: Eier in der Waschmaschine und die Macht der Verantwortung Linktipps für Verlagsautoren und Selfpublisher zum Schreiben, Veröffentlichen, Vermarkten Die SchreibDilettanten jetzt auch im Bild: Lernpsychologie für Autoren http://bit.ly/1vxI2mB Stiltipp Die Streichung von -ung http://bit.ly/QeojEK Veranstaltungen für Selfpublisher auf der Frankfurter Buchmesse, 8.-10. Oktober http://j.mp/1xJmQOH Nur noch drei Tage: Karlsruher Literaturtage bis zum 8. Oktober http://www.literaturtage-karlsruhe.de/ Schaut mal ins Programm rein — und dann bei den Veranstaltungen „Wenn Indies mit Indies kooperieren“ BoD will Selfpublisher in den Buchhandel bringen. http://j.mp/1DV11xj Der Platz für alle Werke, die mit […]

Read More

So vermeiden Sie eine Schreibblockade

Ein Auszug aus einem Kapitel aus „Autors kleiner Helfer“ Ruhe bewahren und ganz viel Fahrrad fahren. (Tipp von Sybille Hein, Autorin und Illustratorin) Die besten Blockaden sind die, die gar nicht erst entstehen. Die rechtzeitige Vermeidung einer Blockade ist daher dem Kampf gegen eine bestehende Hemmung immer vorzuziehen. Oft genügt schon die Angst vor einer Blockade, um tatsächlich blockiert zu werden. Ergo brauchen Sie ein Mittel, wie Sie diese Angst beseitigen. Meistens ein guter Tipp, wenn auch nicht immer leicht zu befolgen: Nehmen Sie die Sache einfach weniger […]

Read More

Mehr Shakespeare wagen!

So schreiben Sie Feuer und Flammen Folgendes Zitat hat mich zum Artikel von heute inspiriert. Ich hoffe, es inspiriert auch Sie: Das unerbittlich Theaterhafte des Londoner Lebens ist in Shakespeares Werk enthalten. Seine Welt ist blutrünstig, und seine Figuren sind prall von Witz, Neugier und Anmaßung, als wüssten sie, wie begrenzt ihre Zeit ist. Sie leben auf eigene Rechnung und in eigener Verantwortung. Sie sind auf der Hut wie Tiere, die mit Angriffen rechnen. Ihre Welt, um Hamlet zu zitieren, ist aus den Fugen. (aus: Peter Kümmel, Der […]

Read More

Meine Links der Woche zum Schreiben und Veröffentlichen

Was macht eigentlich ein Verlag? http://j.mp/1m7MM13 Sehr informative Artikelserie Ein Interview mit Sebastian Fitzek über Spannung Im neuen Tempest. Jetzt abonnieren: http://j.mp/1dQLXnV Die Geschichte des Buches Ab hier: http://j.mp/1lAaFyZ Artikelserie Gute Nachricht für Selfpublisher: “An online review … ranks several influence points higher than a magazine ad“ http://j.mp/1hoI4Eo [weitere Links unten …] ————————————————————

Read More

Was Autoren mit der Zeit verlieren. Und was sie gewinnen.

Der Autor als Archäologe in eigener Sache Auf dieses Zitat einer Autorin bin ich dieser Tage gestoßen: Wir stellen uns ganz und gar aus, zeigen, offenbaren uns. Man ist schutzlos. Und doch müssen wir alles kontrollieren, damit alles glaubhaft wirkt und bloß niemand an der falschen Stelle lacht. Wir versuchen, die Empfindungen und die Verwundbarkeiten der Menschen zu offenbaren. Und das Geheimnis zu enthüllen, weshalb wir uns in der Welt so benehmen, wie wir es tun. Es ist eine seltsame Leidenschaft. Und je älter ich werde, desto mehr […]

Read More