Prolog im Roman: Eintrittsbarriere oder Zugangsschleuse?

Den ersten Teil dieses zweiteiligen Artikels finden Sie hier: Warum Autoren einen Prolog schreiben: Drei falsche Gründe — Prolog, revisited Abb.: Der Prolog im Roman: Bloß Wassergraben, Zugbrücke, Tore und dicke Mauern? Oder mehr als ein Zugangshindernis? Der Prolog im Roman: Nur eine Eintrittsbarriere? Prologe sind Erschwernisse für den Leser, in einen Roman einzusteigen. So habe ich die Abneigung mancher gegen den Prolog in einigen älteren Artikeln erklärt (die Sie alle in »Bessere! Romane! Schreiben!« finden). Aber ist das tatsächlich so? Vor allem: Ist es immer so? Und […]

Read More

Versprechen an Ihre Leser

6 Möglichkeiten, einen Zwerg abzumurksen und Ihr Versprechen an die Leser zu halten Was wollen Leser von Romanen? Der Artikel über die Schreibtipps von Stephen-King-Lesern geht in die dritte Runde. Bisher erschienen: 4 todsichere Möglichkeiten, ihren Roman zu verbessern: Schreiben wie Stephen King und »3 zentrale Aspekte, um Ihren Roman zu verbessern – Schreiben lernen mit Stephen Kings ›The Green Mile‹« . Was wollen Leser von Romanen? Es geht hier nicht darum, Lesern nach dem Mund zu schreiben. Es geht auch nicht darum, Erwartungen zu bedienen. Aber um […]

Read More

Gefühlstonleitern: Wie Sie mit wenigen Worten Menschen bezaubern und begänsehauten

Ein Kapitel aus dem Schreibratgeber „Schneller Bestseller“ aus der Reihe „Bessere! Romane! Schreiben!“ Die letzte Seite der Wochenzeitung DIE ZEIT ist den Lesern und ihren Texten und Bildern vorbehalten. Die letzte Spalte der letzten Seite (also ihr Höhepunkt oder eher noch ihr Dénouement) ist überschrieben mit »Was mein Leben reicher macht«. Darin berichten Leser in Miniaturen von einem Wort bis zu ein paar Sätzen von Dingen, Situationen, Menschen, die das tun, was die Überschrift besagt. In der Spalte geht es ausschließlich um eins: um Emotionen. Und zwar um […]

Read More

Ken Folletts essenzielle Tipps für Romanautoren: So schreiben Sie einen Bestseller

»Ich beschreibe Charaktere in Ausnahmesituationen, die Entscheidungen mit komplexen und tiegreifenden Folgen fällen. Also sehr menschliche Dinge, die jeder nachvollziehen kann.« (Ken Follett, Bücher 6/2012) Der Charme solcher Aussagen zum Schreiben eines Bestsellers liegt einerseits in der Wirkung, die sie auslösen: wissendes Kopfnicken der Autoren allerseits. Andererseits steckt in diesen so harmlos erscheinenden Sätzchen eine Menge Essenz. Von der wird leider außer dem Kopfnicken, die sie auslöst, für das eigene Schreiben wenig mitgenommen. Was nicht nur schade ist, sondern schlicht leichtfertig bis hin zu grob fahrlässig und, ja, […]

Read More

Hier finden Sie tausend* Ideen, wie Sie Ihren Roman noch besser machen

Liebe Autorin, lieber Autor, schön, dass Sie hier sind. Sie suchen Artikel zum Schreiben von Romanen? Den letzten Artikel von an die 600 auf schriftzeit.de, „Warum das Herz Ihres Protagonisten unrein und der Mörder ein Bekannter sein sollte“, finden Sie hier …. Der nächste Artikel erscheint an dieser Stelle am Mittwoch, 16. Juli. Viele weitere Schreibtipps finden Sie auf meiner Facebook-Seite hier … Und jetzt viel Spaß beim Stöbern und anschließend beim Noch-besser-Machen Ihres Romans. Gutes Gelingen und viele tolle Ideen wünscht Stephan Waldscheidt *) Es können auch […]

Read More

Emotionen im Roman — Gefühle und Einsätze — Probekapitel aus „Schreibcamp: Emotionen“

Emotionen im Roman: So machen Sie den Roman für Ihre Leser zu einem emotionalen Erlebnis: Schreibratgeber Schreibcamp Emotionen Mit dem neuen Schriftzeit-Arbeitsbuch machen Sie Ihren Roman emotional noch intensiver — 29 Tage lang jeden Tag. E-Book für alle Reader. Kindle E-Book epub E-Book für alle Geräte Emotionen im Roman. Probekapitel: Tag 8: Emotionen und Einsatz Emotionen sind auch daran gebunden, was in einem Konflikt auf dem Spiel steht. Geht es nur um eine Banalität – Heldin Paula und Gegenspieler Frank pokern um Streichhölzer –, bekommt die Spannung den […]

Read More

Schreibratgeber Gefühle im Roman: »Schreibcamp: Emotionen«

Schreibratgeber Gefühle im Roman: Mit dem neuen Schriftzeit-Arbeitsbuch machen Sie Ihren Roman emotional noch intensiver — 29 Tage lang jeden Tag Schreibratgeber Gefühle im Roman: Was der Leser in einem Roman sucht Vor allem intensive Gefühle sind es, was Leser in Geschichten und Romanen suchen. Je bewusster und besser Sie als Autor mit diesen Emotionen umgehen, desto eher spricht Ihr Roman Leser an, desto eher findet er viele Käufer. Denn was unterscheidet einen Bestseller von erfolglosen Romanen? In vielen Fällen lautet die Antwort: Der Bestseller hat seine Leser […]

Read More

Die Erzählperspektive — Abschließend geklärt (Teil 2 von 2)

[Der erste Teil des Artikels steht hier …] Dass Autoren die Erzählperspektive häufig wechseln, hat vor allem zwei Gründe. Keiner davon ist ihnen bewusst, sonst würden sie diese überflüssige Lese-Erschwernis unterlassen. 1. Grund: Autoren wechseln die Perspektive so häufig, weil sie es können. »Because I could« war übrigens auch die Begründung, wieso der damalige US-Präsident Clinton mit seiner Praktikantin Lewinsky eine Affäre hatte. Das sagt doch schon alles, oder? Richtig: Das ist kein Grund, sondern es tut nur so, als wäre es einer. Der wichtigste Grund: 2. Autoren […]

Read More

Loyalität und die von Pfeilen gespickte Hure

So belegen Sie Motive und Themen Wiederkehrende Motive sind ein auch auf schriftzeit.de wiederkehrendes Thema. Wie in der Musik verleihen sie einer Geschichte eine Geschlossenheit über einen längeren Zeitraum und viele Veränderungen und Variationen hinweg. Zudem bilden sie einen emotionalen Anker – an anderer Stelle gelernte Gefühle werden beim Wiederaufgreifen des Motivs erneut angesprochen und damit im Leser abgerufen. So können Motive auch für ein intensiveres emotionales Lese-Erlebnis sorgen. Zwei unterschiedliche Arten eines Motivs / Themas und entsprechend unterschiedliche Möglichkeiten, damit umzugehen, werden in der sechsten Folge der […]

Read More

Beweis mir, dass du das Mädchen liebst, Krabat!

Einfache Lösungen für massive Probleme in Ihrem Roman Viele Filme und Romane sind auf den ersten Blick eine Katastrophe. Alles scheint so miserabel und aussichtslos, dass man sich als einziges Medium für eine Veröffentlichung die tiefste Stelle der Restmülltonne vorstellen kann. Doch dieser erste Blick kann täuschen. In manchen Fällen verstellen grobe Schnitzer und Probleme nur den genaueren Blick auf die Lösungen – die häufig sogar erstaunlich einfach sind. Erzählerisch eine solche Katastrophe ist der Kinofilm »Krabat« (Deutschland 2008 / Drehbuch: Marco Kreuzpaintner, Michael Gutmann; Regie: Marco Kreuzpaintner). […]

Read More