Geschützt: Lassen Sie sich mal wieder ärgern von Ihren Romanfiguren
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Auch Genre-Bücher wie Thriller profitieren von Schreibtechniken wie etwa dem Einsatz von Symbolik. Symbolik ist ein gutes Mittel, einem Text Tiefe zu verleihen. Viele Genre-Bücher übertreiben es jedoch mit billigen Symbolklischees: rote Lippen = rotes Blut; weiße Haut = Unschuld. Vieles, was manche Leser von Unterhaltung als zu literarisch oder manieriert bemängeln, kann durchaus Lesbarkeit […]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Wer erzählen kann, gewinnt Souveränität, sagt der durch humorvolle Kurzgeschichten bekannt gewordene ehemalige Journalist Axel Hacke (ZEIT-Magazin 16.12.2020). Das gleiche gilt auch umgekehrt: Zum Erzählen gehört eine souveräne Erzählstimme. Es ist ein sich selbst verstärkender Prozess. Nur ein souveräner Erzähler zieht den Leser in seine Erzählung. Erinnern Sie sich an die Märchenonkels und -tanten Ihrer […]