Nobelpreis für Literatur
Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise. Zugeteilt werden sie nach den Statuten und Nobels Testament den Schriftstellern, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben. Er wird im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung alljährlich von der Schwedischen Akademie in Stockholm vergeben und ist seit 2012 mit acht Millionen Schwedischen Kronen (etwa 870.000 Euro) dotiert.
Mit dem Nobelpreis für Literatur soll nach Nobel ausgezeichnet werden, wer „das Vorzüglichste in idealistischer Richtung geschaffen hat“. Ein sehr dehnbarer Begriff, was seine guten und seine weniger guten Seiten hat. Die Bekanntgabe des Preisträgers erfolgt jährlich Anfang bis Mitte Oktober, die Übergabe des Preises durch den schwedischen König am 10. Dezember, dem Todestag von Preisstifter Alfred Nobel.
Bisherige Preisträger bei Wikipedia –>
Bereits im September des Vorjahres bittet das Nobelkomitee sechs- bis siebenhundert ausgewählte Personen und Institutionen weltweit um Kandidatenvorschläge für den Literatur-Nobelpreis des kommenden Jahres. Darunter sind, entsprechend den Statuten,
— bisherige Preisträger des Nobelpreises für Literatur;
— Mitglieder der Schwedischen Akademie sowie anderer Akademien, Gesellschaften oder Institutionen, die in ihren Zielen und in ihrem Aufbau mit dieser vergleichbar sind;
— Universitäts- und Hochschulprofessoren für Literatur beziehungsweise Linguistik;
— Präsidenten von Schriftstellerverbänden, die für die Literaturproduktion ihres jeweiligen Landes repräsentativ sind.
Die Angeschriebenen können ihre Vorschläge – nur Lebende sind zugelassen – bis zum 31. Januar beim Nobelkomitee einreichen. Üblicherweise gehen rund 350 Vorschläge ein. Das Komitee sichtet die Vorschläge und stellt eine Liste für die Schwedische Akademie zusammen. Ist diese Kandidatenliste von der Akademie akzeptiert, extrahiert das Komitee im nächsten Schritt zunächst eine 15 bis 20 Namen umfassende Auswahl. Nach Bestätigung dieser Auswahlliste durch die Akademie erarbeitet das Komitee bis Mai des jeweiligen Jahres eine engere Auswahlliste mit fünf Namen. Nach deren endgültiger Festlegung durch die Akademie haben deren Mitglieder in den Sommermonaten Gelegenheit, sich mit dem Werk der fünf Kandidaten vertraut zu machen, bevor sie im September die Kandidaten und ihr Werk debattieren und Anfang/Mitte Oktober schließlich über den Nobelpreisträger des Jahres abstimmen; dieser muss mehr als die Hälfte der Stimmen auf sich vereinigen.
Lediglich der Preisträger wird bekanntgegeben, die Namen der übrigen Kandidaten unterliegen, wie auch Informationen über den gesamten Auswahlprozess, einer 50-jährigen Sperrfrist.
Quelle: Wikipedia
The Nobel Prize in Literature (nobelprize.org)
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista