Carl Coyote und der bindungsunfähige Mann

Müssen Roman-Charaktere sich verändern? Damit ein Roman überzeugt und mitreißt, muss der Leser den Eindruck gewinnen, dass die geschilderten Ereignisse bedeutsam sind. Da der Leser nicht selbst als Charakter in der Geschichte lebt, hat er keine direkte Möglichkeit, diese Bedeutsamkeit zu überprüfen. Die braucht er nicht, denn er schickt Avatare ins fiktive Geschehehen: eben die Charaktere. Ein Beispiel für eine Veränderung: Der eingangs einer Geschichte bindungsunfähige Mann wird durch die Liebe zur richtigen Frau und die Überwindung innerer Dämonen gegen Ende der Geschichte doch zu einer Bindung fähig. […]

Read More

Der Schnürsenkel-Zwischenfall und Fellatio im Auto

Warum Unfälle und Krankheiten hochspezifisch sein sollten Heute morgen wollte ich zum Bäcker. Meine Schuhe habe ich mir erst im Hausflur angezogen. Sie aber nicht zugebunden. Das wollte ich an einem Treppenabsatz erledigen. Ich schließe die Wohnungstür und will zu besagter Treppe gehen – und es schlägt mich fast hin. Einer der langen Schnürsenkel hatte sich unter die Tür geklemmt, im Halbdunkel des Hausflurs hatte ich das nicht bemerkt. Ein bisschen mehr Energie (es war zum Glück noch vor dem Frühstück), und ich hätte mich ernsthaft verletzen können. […]

Read More

Den Geliebten gewinnen oder ihn nicht verlieren – ein gewaltiger Unterschied

Mehr Dramatik durch negative Ziele Ein Protagonist braucht ein starkes Ziel. Es funktioniert wie ein Mechanismus, der ihn durch den Roman zieht. Stellen Sie sich das ganz bildlich als Seilwinde vor: Je stärker der Zug, desto eher fegt der durch den Roman geschleifte Held Hindernisse weg – selbst wenn er sich in dem Prozess verletzt. Das starke Ziel fungiert etwa auch bei Cliffhangern ganz klar als Winde: Es reißt den Helden nach oben vom Cliff weg zurück auf sicheren Boden. Manche Ziele sind stärker als andere. Einen spannenden […]

Read More

Allein in der Höhle, die schon zu zweit unüberwindlich war

Über Aussaat und Ernte im Roman Im dritten Akt eines Romans erntet der Autor, was er zuvor gesät hat – und all diese leckeren Sachen wie Überraschungen, Enthüllungen oder Pointen reicht er seinen Lesern weiter, sehr zu ihrem Wohlgefallen. Gesät und geerntet werden kann so ziemlich alles. Etwa ein im ersten Akt beschriebenen Messer, das der Held jetzt zieht und sich damit aus seiner scheinbar hoffnungslosen Lage befreit – nur zunächst überraschend, bis der Leser sich an die Beschreibung der Waffe und ihres Verstecks im Stiefelschaft des Helden […]

Read More

Beweis mir, dass du das Mädchen liebst, Krabat!

Einfache Lösungen für massive Probleme in Ihrem Roman Viele Filme und Romane sind auf den ersten Blick eine Katastrophe. Alles scheint so miserabel und aussichtslos, dass man sich als einziges Medium für eine Veröffentlichung die tiefste Stelle der Restmülltonne vorstellen kann. Doch dieser erste Blick kann täuschen. In manchen Fällen verstellen grobe Schnitzer und Probleme nur den genaueren Blick auf die Lösungen – die häufig sogar erstaunlich einfach sind. Erzählerisch eine solche Katastrophe ist der Kinofilm »Krabat« (Deutschland 2008 / Drehbuch: Marco Kreuzpaintner, Michael Gutmann; Regie: Marco Kreuzpaintner). […]

Read More

Resonanz im Roman: So schaffen Sie einen literarischen Ohrwurm

Resonanz im Roman: Szenen und Konflikte nachklingen lassen Die Musikindustrie weiß es schon seit vierzig Jahren, kürzlich wurde es auch wissenschaftlich nachgewiesen: Lieder, deren Ende langsam ausgeblendet wird, taugen eher zum Ohrwurm als Songs, die einen festen Schluss haben. Die Begründung ist naheliegend: Das Ende schließt ein Lied ab. Dem Hirn wird signalisiert: »Die Information ist vollständig angekommen, wende dich neuen Informationen zu.« Mit dem Ausblenden aber wird dem Gehirn eben dieser fest definierte Abschluss verwehrt. Das Lied läuft im Kopf weiter. Manchmal ist das dem Hörer sofort […]

Read More

Roman plotten: Vom Autodieb zum Verfolgten

Roman plotten: Die (Selbst-)Erkenntnis vor dem ersten Plot-Point Wendepunkte, Plot-Points in einem Roman passieren nicht so einfach. Schließlich sind das häufig durchgreifende Lebensentscheidungen oder extreme Neuausrichtungen. Sie haben eine Vorgeschichte und diese sollte im Zweifel Teil Ihres Romans sein. Der Leser will schließlich miterleben, wie solche Veränderungen zustande kommen, er will sie mit Spannung erwarten dürfen, vor allem aber will er sie nachvollziehen können. Nicht immer sind diese Vorgeschichten jedoch so explizit, sie müssen es auch nicht immer sein. In Tolkiens »Der Herr der Ringe« erlebt man nicht, […]

Read More

Romane plotten: Sie werden uns abschlachten wie Vieh. Danach erobern sie die ganze Welt.

Roman plotten: Die Rekapitulation am Ende des zweiten Akts Sie kennen das aus Filmen: Bevor die Guten das entscheidende Mal gegen die Bösen anrennen, fasst noch jemand der Guten die Lage zusammen: »Leute, ich weiß, die bärtigen Riesen haben hundert Mal mehr Leute als wir, sie sind größer, äh, viel, viel größer, stärker, besser bewaffnet und ihr Leben ist ihnen mückenschissegal. Aber wir, wir haben … was haben wir? Richtig: Wir haben den klugen Wicki und Batman und Donald Duck auf unserer Seite, he, und besser aussehen tun […]

Read More

»Nimm dein Ohr und halt den Mund.«

Die Sterbeszene im Roman Nachdem ich im letzten Artikel darüber geschrieben habe, wie Sie Trauer einer Romanfigur zeigen (Die Blumen an ihrem Sarg riechen wie ihr erster Strauß Rosen), geht es heute um das Ereignis, das vor der Trauer kommt: um den Tod, genauer: um die Sterbeszene. Sterben im Roman kann auf ebenso vielfältige Weise geschehen wie im Leben. Unmöglich, das auch nur ansatzweise abzudecken. Für Sie interessant sind hier die ausführlicheren Situationen, nicht ein schnelles »Das Schwert sauste herunter und Ismals Kopf rollte im blutigen Sand.« Es […]

Read More

Ist ein ganz Lieber. Ein Gefühlsmensch.

Originelle Methoden, Romanfiguren vorzustellen Neulich schrieb mir eine befreundete Kollegin mit einem Anflug von Verzweiflung: Ich fange gerade mit meinem Roman „???“ an und es ist soooo schwierig, die einzelnen Charaktere auf eine originelle Art vorzustellen und nicht immer „Sie war …“, „Er arbeitete als …“ zu schreiben. Vorneweg zur Beruhigung: Bei Vorstellungen von Charakteren erwartet der Leser nicht unbedingt Originalität. Da verhält es sich bei vielen wie bei der Sprecherzuordnung: Sie wird einfach überlesen und man konzentriert sich auf den Gehalt der Information. Hinzu kommt bei unoriginellen […]

Read More