Die Macht der kleinen Wörter

Viele Tipps für ihre Schriftstellerei finden Autoren in Schreibratgebern oder bei der Lektüre von Romanen und beim Ansehen von Filmen. Die Inspirationsquelle überhaupt bleibt das Leben selbst. Aber es gibt noch weitere hilfreiche Quellen, die beim Besserschreiben helfen.

Die Macht der kleinen Wörter: Populärwissenschaftliche Studien

Besonders mag ich die Ergebnisse psychologischer Studien – aber bitteschön populärwissenschaftlich aufbereitet. Bevor Sie die Nase rümpfen: Für unsere Zwecke, Romane zu schreiben, eignen sich die auf einen einfachen Nenner gebrachten Forschungsergebnisse häufig besser als hochwissenschaftliche und ambivalente Primärquellen. Denn vergessen Sie nicht: Sie schreiben einen Roman – also weder ein Fachbuch über Klosterbau in der Renaissance noch eine Abhandlung über die Auswirkungen des Borderline-Syndroms bei algerischen Einwanderinnen in französischen Trabantenstädten in den 1970ern. Zwar sollten Ihre Fakten stimmen, wichtiger aber ist, dass Ihre Geschichte sich für den Leser wahr und wahrhaftig anfühlt.
Und: Diese auf den Punkt verdichteten Quellen erlauben einen schnellen Ein- oder Überblick – und Sie können mehr Zeit mit Schreiben als mit Recherchieren verbringen.
Populärwissenschaftliche Texte aus Sachbüchern oder Zeitschriften sind oftmals anschaulicher und dadurch anregender und inspirierender. Außerdem werden natürlich gerne solche Ergebnisse publiziert, die der Intuition oder dem »gesunden Menschenverstand« zuwiderlaufen – also perfekte Möglichkeiten, komplexere Charaktere zu erschaffen und für mehr Überraschungen in Ihrem Roman zu sorgen.

Gut gefallen haben mir unter anderem diese beiden Ratgeber von Volker Kitz und Manuel Tusch: »Psycho? Logisch! Nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie« und »Warum uns das Denken nicht in den Kopf will: Noch mehr nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie«. Beide Bücher sind bei Heyne erschienen.

Die Macht der kleinen Wörter: Die kleinen Verräter

In diesem Artikel soll es um einen Bericht in der ZEIT von Stefanie Schramm gehen: »Wörter: Die kleinen Verräter« (DIE ZEIT Nº 51, 24. Dezember 2014). In der Subhead heißt es vielversprechend: »Gerade die unscheinbarsten aller Wörter erlauben tiefe Einblick in unser Innerstes«. Als Autor ergänzen Sie natürlich automatisch »… und in das Innerste meiner Charaktere«.
Sehen wir uns mal einige der dort erwähnten Erkenntnisse zur Wirkung von Wörtern näher an und behalten die Frage aller Fragen im Hinterkopf: »Was nützt uns das für unseren Roman?«

Der Inhalt eines Gesprächs, so der dort zitierte Psychologe Matthias Mehl, sei meist durch die Gesprächssituation festgelegt. Psychologisch gesehen sei der Inhalt langweilig.

Das ist zunächst keine Einladung, inhaltslose Dialoge zu schreiben. Vielmehr sollten Sie Ihren Blick häufiger und intensiver auf die Psychologie in Dialogen richten. Das kann der Subtext sein – was wird zwischen den Zeilen gesagt, was schwingt mit –, es können aber auch bestimmte Wörter in den Zeilen sein, die eine Menge über den Sprecher verraten.

Die Macht der kleinen Wörter: Traumata

Spannend auch die Erkenntnisse zu Traumpatienten, die ihre traumatischen Erfahrungen aufschreiben sollten. Auch hier war nicht das Loswerden der schweren Ereignisse ausschlaggebend für die Heilung. Sondern die unscheinbaren Wörtchen dazwischen. »Je stärker die Patienten von Text zu Text die Personalpronomen variierten – von ich zu er, sie oder wir –, desto besser ging es ihnen später. Sie wechselten offenbar die Perspektive, und das half ihnen dabei, ihr Trauma zu überwinden.«

Auch Sie als Romanautor können davon profitieren. (Nein, ich weiß, wir alle sind mehr oder weniger von unseren leidvollen Erfahrungen im Buchmarkt traumatisiert, aber hier bleiben wir mal bei den Texten.) Auch wenn das auf den ersten Blick nicht so aussieht, schließlich werden die wenigsten von Ihnen über einen Protagonisten schreiben, der gerade in einer Therapie ein Trauma loswerden will.
Denken Sie daran: Verwenden Sie die Ergebnisse offen und kreativ, statt sich an den exakten Befunden festzubeißen. Das könnte hier etwa heißen, dass Sie den Helden und den Gegenspieler anders sprechen lassen – der Held wechselt im Lauf des Romans häufiger die Personalpronomen und wird am Ende von seinem »verhängnisvollen Charakterfehler« geheilt. Für ihn ein verdientes Happy End. Sein Gegenspieler hingegen bleibt, sagen wir, dem Pronomen »ich« verhaftet. In Ihrem Roman heißt das: Er verweigert sich der zur Heilung notwendigen Veränderung und muss am Ende dafür büßen.

Die Macht der kleinen Wörter: Männer, Frauen und das Ich

Ein weiterer interessanter Befund aus dem Artikel ergibt sich aus dieser Frage: Wer sagt häufiger »ich«, Frauen oder Männer? Nein, es sind nicht die großen männlichen Egozentriker. Sondern die Frauen. Pronomen zeigen an, worauf man seine Aufmerksamkeit richtet. Frauen beschäftigten sich anscheinend mehr mit sich selbst, als Männer das tun.

Die Macht der kleinen Wörter: Männer, Frauen, jung und alt

Das sind weitere Befunde:

  • Männer benutzen häufiger die bestimmten Artikel »der«, »die«, »das«. Weil sie häufiger über Dinge und Fakten reden, verwenden sie mehr konkrete Substantive – und die erfordern einen Artikel.
  • Jüngere Menschen benutzen mehr Personalpronomen (etwa »ich« oder »sie«) und mehr Hilfsverben (etwa »können«, »müssen«).
  • Ältere Menschen verwenden mehr Artikel und Präpositionen (wie »in«, »auf«). Der Psychologe Pennebaker erklärt das damit, dass sich im Laufe des Lebens der Fokus verschiebe: Die eigene Person wird weniger zentral gesehen, dafür rücken mehr Dinge aus der Umgebung ins Zentrum.
  • »Menschen mit niedrigem sozialen Status sagen, ganz entgegen unserer Intuition, weit häufiger »ich« als die Mächtigen. Weil, so erklären es sich die Forscher, sie mehr mit sich selbst beschäftigt seien und weniger Gelegenheit hätten, Weisungen zu erteilen – die mit »du« oder »Sie« anfangen.«
  • All diese Befunde helfen Ihnen direkt beim Verbessern Ihres Romans: indem Sie Ihnen Tipps geben, wie Sie bessere und lebensnähere Dialoge schreiben. Ein weiterer Vorteil: Solche Erkenntnisse helfen Ihnen auch dabei, die Sprecher deutlicher voneinander abzugrenzen.

    Die Macht der kleinen Wörter: Über die Forschung hinaus

    Bei diesen Befunden müssen Sie nicht stehenbleiben – und das ist der Vorteil, den wir Romanautoren gegenüber den Wissenschaftlern haben. Sie können sie als Inspirationsquelle für Ihre eigenen Beobachtungen und Vermutungen über das Verhalten von Menschen einsetzen. Indem Sie sich etwa fragen, ob Ihre Protagonistin manche dieser unscheinbaren Wörter eher benutzt, weil das ihrem Charakter entspricht. Oder ob Ihr Schurke häufig »ich« sagt, weil er sich ohnmächtig fühlt und weil diese Ohnmacht bei ihm wesentlicher seine Handlungen und Rede bestimmt als sein Geschlecht. Denn schließlich müsste er als Mann ja weniger häufig »ich« sagen.

    Die Macht der kleinen Wörter: Lügen haben Beine – nicht meine, sondern seine

    Für den Konflikte suchenden Romancier ist folgendes Ergebnis der Forscher aufschlussreich: Lügner sagen viel seltener »ich« als Menschen, die die Wahrheit sagen. Dafür benutzen sie häufiger die von ihnen entfernteren Personalpronomen »er« und »sie«. Das heißt, indem sie mehr über andere reden, versuchen sie, die Aufmerksamkeit von sich und ihrer Lüge abzulenken.
    Und da kein guter Roman ohne eine Menge Lügen und deren gnadenlose Entlarvung auskommt, können Sie damit eine Menge anfangen, stimmt’s? Diese Erkenntnis über das Lügen hat sich in Studien als zuverlässiger erwiesen als alle technischen Detektoren und auch als die Jurys vor Gericht.

    Die Macht der kleinen Wörter: Wörter der Liebe?

    Und für die, die Liebesromane schreiben oder einen Liebessubplot in ihren Roman einweben: Bei einem Speeddating haben die Forscher ermittelt, dass Partner mit einer hohen Übereinstimmung in ihren Funktionswörtern einander doppelt so häufig wiedersehen wollten wie die mit geringer Überschneidung. Wie gut die Pronomen passen, sagt besser voraus, ob Mann und Frau sich wiedersehen wollten, als das die Kandidaten selbst konnten!
    Sprich: Wenn Sie zeigen wollen, wie sich ein Pärchen verliebt, denken Sie nicht nur an die großen Sätze wie »Du hast so wunderschöne blaue Augen«, sondern achten Sie mehr darauf, dass die beiden häufig dieselben Pronomen benutzen.
    Umgekehrt dann beim Beziehungsstreit oder beim Auseinanderfallen einer Ehe. Oder wenn die Antagonistin will, dass der arglose Protagonist sich in sie verliebt … Die Möglichkeiten sind endlos.

    Ich sehe schon, Ihr Hirn rotiert. Dann will ich Sie nicht weiter stören.

    Danke fürs Lesen. Und jetzt weiter im Text. In Ihrem.

    Stephan Waldscheidt

    (c) SW 2015


    Waldscheidt macht gute Autoren besser

    Schreibratgeber, Autorenratgeber, Stilratgeber von Stephan Waldscheidt & schriftzeitRomagutachten: Exposé, Anschreiben, Text, Leseprobe von Stephan Waldscheidt & schriftzeit.deSeminare, Workshops, Autorenberatung von Stephan Waldscheidt & schriftzeit.de


    [php snippet=1]



    Was Sie über das Veröffentlichen wissen müssen …


    Klüger Publizieren. Autorenratgeber. Veröffentlichen. Selfpublishing. Verlag.
    KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher: So veröffentlichen Sie Ihr Buch erfolgreich im Verlag oder Selfpublishing und treffen die besten Entscheidungen für Ihre Karriere als Autor
    E-Book ISBN-13: 9783847612889
    Paperback ISBN-13: 978-1503111318 (exklusiv bei Amazon)

    „Bietet einen hervorragenden Überblick über sämtliche relevanten „Unterdisziplinen“ des Publizierens. Ich kann Waldscheidts Ratgeber angehenden Autoren wärmstens empfehlen, die einen Eindruck davon bekommen wollen, was auf sie zukommt, wenn sie ein Buch veröffentlichen wollen. Egal ob Korrektorat, Satz oder mögliche Vertriebswege – stets spielt Waldscheidt unterschiedliche gängige Szenarien durch und verschafft so einen ausgezeichneten Überblick über verschiedene Wege von der Idee zum gedruckten Buch oder E-Book.“ (K.K. auf Amazon)

    E-Book mit 509 „Seiten“ (laut Amazon), mehr als 250 Links und Buchtipps zur Vertiefung sowie eine exklusive Bonus-Website mit Beispiel-Abrechnungen, einem erfolgreichen Exposé und vielem mehr. Wer klüger publiziert, hat mehr Erfolg mit seinen Büchern — und mehr Spaß.

    Oder als Paperback (396 großformatige Seiten) mit noch mehr Extras.

    Paperback
    Kindle E-Book
    ePUB E-Book
    Im Buch blättern



    Klüger Publizieren für Eilige. Autorenratgeber. Veröffentlichen. Selfpublishing. Verlag.
    KLÜGER PUBLIZIEREN für Eilige. Im Verlag veröffentlichen oder selbst? Vorteile, Nachteile, kritische Fragen, Entscheidungshilfen für Autoren und Selfpublisher
    Kindle E-Book. Die Kurzfassung von KLÜGER PUBLIZIEREN ausschließlich mit Listen für den schnellen Überblick: Vor- und Nachteile aller Aspekte des Veröffentlichens für Verlagsautoren und für Selfpublisher sowie kritische Fragen, die Sie sich vor dem Veröffentlichen unbedingt stellen sollen.

    Kindle E-Book
    Im Buch blättern


    Zur Seite der Federwelt