[Der erste Teil des Artikels steht hier …]

Dass Autoren die Erzählperspektive häufig wechseln, hat vor allem zwei Gründe. Keiner davon ist ihnen bewusst, sonst würden sie diese überflüssige Lese-Erschwernis unterlassen.

1. Grund: Autoren wechseln die Perspektive so häufig, weil sie es können. »Because I could« war übrigens auch die Begründung, wieso der damalige US-Präsident Clinton mit seiner Praktikantin Lewinsky eine Affäre hatte. Das sagt doch schon alles, oder? Richtig: Das ist kein Grund, sondern es tut nur so, als wäre es einer.

Der wichtigste Grund:
2. Autoren wechseln die Perspektive so häufig, weil sie unsicher sind.
Sie sind unsicher, was sie erzählen wollen. Sie sind unsicher, was zentral in ihrem Roman ist. Sie sind unsicher, welche Charaktere zentral sind.
Dieser Unsicherheit können Sie am einfachsten und effektivsten mit einer Planung des Romans begegnen. Und mit dem Schreiben eines Exposés, bevor Sie Ihren Roman schreiben. Ein Exposé fokussiert notgedrungen auf die wichtigste Figur, den Protagonisten. Damit es wie aus einem Guss wirkt, also eine zusammenhängende Geschichte erzählt, müssen Sie als Autor die Erzählperspektive eindeutig festlegen. Tun Sie das nicht, bemerken Sie den dauernden Bruch der Erzählung selbst sofort. Ach ja, der Agent oder der Verlag, an den Sie das Exposé schicken, bemerkt es auch.

Wie viele Erzählperspektiven sollte Ihr Roman haben?

Damit Sie diese Frage für sich beantworten können, sollten Sie sich vorab einige Dinge klarmachen.

1. Worum geht es beim Schreiben eines Romans überhaupt?
Sofern Sie keine verkopfte Literatur einzig fürs Feuilleton und für Wettbewerbe schreiben, ist die Antwort klar: Der Roman soll dem Leser ein intensives emotionales Erlebnis bescheren. Welche Emotionen da bedient werden, hängt vor allem vom Genre ab.
Am intensivsten erlebt der Leser Ihren Roman dann, wenn Sie ihn in den Roman mit einbeziehen: wenn Sie ihn mitspielen lassen. Das tut er dann, wenn er sich mit Ihrem Protagonisten identifiziert.

2. Ein Roman ist keine vollständige Erzählung von Ereignissen oder gar eines Lebens. Ein Roman ist ein Best-of aus dem Leben des Protagonisten. Er ist die Greatest-Hits-Kompilation aus den aufregendsten und wichtigsten Ereignissen. Er ist auch ein Konzept-Album, denn die »Songs« fügen sich zu einer Geschichte zusammen.
Das heißt: Der Leser muss nicht wissen, was in jedem der Köpfe vorgeht. Selbst dann nicht, wenn da durchaus Spannendes vor sich geht. Gut ist nicht gut genug! Denken Sie daran: Wir reden hier nicht von einer neuen Platte oder Playlist. Sondern von der Elite, der Crème de la Crème, dem Besten eben: The Essential.

Aus diesen Überlegungen ergeben sich folgende Empfehlungen zur Wahl der Erzählperspektive für einen zeitgemäßen Roman und ein emotional intensives Lese-Erlebnis.

[unten geht’s weiter im Text …]



Schneller Bestseller – Bessere! Romane! Schreiben! 3
Paperback: ISBN-13: 978-1484986240
E-Book: ISBN-10: 3-8476-5379-2
Paperback | Kindle E-Book | E-Book für andere Reader | Im Buch blättern |
Rezension bei Amazon verfassen


Empfehlungen zur Wahl der Erzählperspektive

Erste Empfehlung:
Erzählen Sie personal. Bei dieser Perspektive fällt es dem Leser am leichtesten, sich mit der Hauptfigur zu identifizieren. Denn Sie als Autor stopfen ihn kurzerhand in den Körper und in den Kopf dieser Figur.
Der Leser ist seit langem an diese Erzählform gewöhnt. Auch dieser Aspekt des Vertrauten sorgt dafür, dass die Identifikation möglichst schnell vonstattengeht.

Zweite Empfehlung:

Wenn Sie personal und in der Ich-Form erzählen, sollte Ihre Sprache eine klare Haltung transportieren. Das Ich muss für den Leser nicht nur durch den Inhalt des Erzählten spürbar werden, sondern durch Sprache, Ton, Stil, Stimme, Einstellungen, Haltung.
Ansonsten wählen Sie besser die dritte Person.

Dritte Empfehlung:
Wechseln Sie die Erzählperspektive nur, wenn es unbedingt sein muss. Das heißt, nur dann, wenn Ihr Roman sonst nicht funktionieren würde.
Jeder Wechsel der Erzählperspektive raubt dem Leser die Zeit, die er mit der einen Figur verbringt. Jeder Wechsel der Erzählperspektive arbeitet somit gegen eine Identifikation und sorgt für ein weniger intensives Erlebnis.

Vierte Empfehlung:
In den meisten Fällen, in denen der Autor denkt, diese Gedanken von Charakter B seien jetzt wichtig oder sorgten für Spannung und mehr Suspense, ist der Wechsel der Erzählperspektive nicht die beste Lösung.
Sie scheint aber leider in vielen Fällen die einfachste zu sein. Geben Sie sich damit nicht zufrieden!
Die Gefahr: Der Wechsel der Erzählperspektive lässt sich einfach bewerkstelligen, hat aber, wie ich oben dargelegt habe, fatalerweise enorme Auswirkungen auf die Aufnahme des Romans durch den Leser.
Suchen Sie stattdessen nach anderen Möglichkeiten, für mehr Aufregung, Konflikte oder Suspense zu sorgen – und zwar innerhalb der Perspektive Ihrer Hauptfigur.
Das hat gleich zwei Vorteile: Sie verschaffen dem Leser mehr Zeit mit seiner Identifikationsfigur – seinem Avatar, der die Handlung stellvertretend für ihn durchlebt. Und Sie geben sich nicht mit der erstbesten, fast immer klischeebeladenen und suboptimalen Lösung zufrieden. Sondern Sie suchen eine bessere, orginellere, konfliktreichere, aufregendere Variante. Und finden diese auch. Schließlich sind Sie kreativ und klug genug dazu. Im Weg steht aber all zu oft Ihre Bequemlichkeit. Sorry, gemütlich und gelassen schreibt sich kein herausragender Roman!

Fünfte Empfehlung:
Bei Romanen, in denen andere Dinge wichtiger sind als die Identifikation mit einer Hauptfigur – etwa die Darstellung einer Welt in einem Fantasy-Roman oder das Zeigen einer globalen Katastrophe in einem Techno-Thriller – ist der Wechsel der Erzählperspektive weniger problematisch. Er kann sogar angeraten sein.
Nehmen Sie einen Fantasy-Roman. Die vom Leser dieses Genres zuallererst gesuchte Emotion ist, eine ganze, neue Welt zu entdecken und zu erleben. Das kann er entweder mit einer einzigen Identifikationsfigur. Er kann es aber auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln, etwa, wenn er den Roman aus den Augen eines Zwergenräubers im Sklavenviertel, eines katatonischen Magiers und der dreiköpfigen Kaiserin erlebt.
Im Techno-Thriller braucht es womöglich mehrere Perspektiven, um die Gefährdung für den Einzelnen, aber auch für eine in einem Bus eingeschlossene Schulklasse und für die gesamte Menschheit durch das entflohene Supervirus darzustellen.

Sechste Empfehlung:
Es gibt erzählerische Kniffe, die einen Wechsel der Erzählperspektive beziehungsweise die Verwendung mehrerer Perspektiven voraussetzen. So etwa das effektvolle Mittel der dramatischen Ironie. Sie tritt dann auf, wenn der Leser mehr weiß als der Charakter, aus dessen Perspektive gerade erzählt wird.
Das klassische Beispiel: Der Mörder lauert im Keller. Der Leser weiß das, weil er in der Szene davor in der Perspektive des Mörders steckte. Jetzt hat der Autor den Leser zurück in den Protagonisten geholt und geht mit ihm in den Keller, nichtsahnend …
Wägen Sie in solchen Fällen dennoch gründlich ab, ob ein solcher Kniff wichtig genug ist, um eine neue Perspektive zu rechtfertigen – mit all den oben geschilderten Nachteilen.

Siebte Empfehlung:
Denken Sie in Ruhe über die Erzählperspektive(n) in Ihrem Roman nach. Die Entscheidung müssen Sie frühzeitig treffen und sie ist so weitreichend, dass Sie sie nicht mal eben wieder korrigieren können. Mit einem einfachen Umschreiben wie etwa bei einem Wechsel des Tempus ist es hier nicht getan.

Danke fürs Lesen. Und jetzt weiter im Text. In Ihrem.

Stephan Waldscheidt

(c) SW 2014


??? Meine Frage an Sie: Welche Empfehlungen würden Sie noch zur Erzählperspektive abgeben? Gelungene Beispiele? Ich bin gespannt auf Ihre Antwort — bitte hier als Kommentar … Und: Das hier ist kein Abhören in der Schule, es gibt kein Richtig oder Falsch. Ich freue mich auch über Kommentare, die diese Fragen nicht beantworten 🙂


Ihnen hat der Artikel gefallen? Die Artikel des Blogs gibt es auch gedruckt oder als günstige E-Books für alle Reader und überall im Handel. Überarbeitet, zum Teil erheblich erweitert und noch praxisnäher. Daneben sind E-Books zu weiteren für Roman-Autorinnen und Roman-Autoren unverzichtbaren Themen erschienen.

Mehr Info: Meine Schreibratgeber für Ihren Roman

Sechs Schreibratgeber für Roman-Autoren

Reinlesen bei Amazon: E-Books | Gedruckt



Schreibtipps aus Hollywood von Stephan Waldscheidt

Als kleines Dankeschön, exklusiv und kostenlos für Rezensenten gibt es jetzt den Schreib-Ratgeber „Schreibtipps aus Hollywood„. Mehr dazu hier …


Sie haben Fragen rund ums Schreiben von Romanen? Ich beantworte Sie Ihnen und Dir gerne. Einfach Mail an blog@waldscheidt.de.


Den Feed abonnieren: https://schriftzeit.de/feed.


Bei Gefallen: weiterempfehlen oder verlinken (rechte Maustaste, Link kopieren)! Danke.


Zur Seite der Autorenwelt