Mehr Dramatik durch negative Ziele

Ein Protagonist braucht ein starkes Ziel. Es funktioniert wie ein Mechanismus, der ihn durch den Roman zieht. Stellen Sie sich das ganz bildlich als Seilwinde vor: Je stärker der Zug, desto eher fegt der durch den Roman geschleifte Held Hindernisse weg – selbst wenn er sich in dem Prozess verletzt. Das starke Ziel fungiert etwa auch bei Cliffhangern ganz klar als Winde: Es reißt den Helden nach oben vom Cliff weg zurück auf sicheren Boden.

Manche Ziele sind stärker als andere. Einen spannenden Gedanken dazu liefert ausgerechnet die Wirtschaftsforschung. Aber so erstaunlich ist das dann vielleicht doch wieder nicht. Schließlich geht es auch bei den meisten Romanen ums Gewinnen und Verlieren.
So ist der Effekt einer Preissteigerung (= Verlust relativ zu einem Referenzwert) etwa doppelt so groß wie der Effekt von Preissenkungen (= Gewinn) (Daniel Kahnemann, »Schnelles Denken, langsames Denken«, Siedler 2011).
Diese Verlustaversion, so zitiert Kahnemann eine andre Studie, könne man schon bei Säuglingen beobachten: Sie klammern sich fest an ein Spielzeug und zeigen eine starke motorische Unruhe, wenn man es ihnen wegnimmt.

Ohne jetzt ins Detail zu gehen, denn darum geht es mir hier nicht, können Sie sich beim Plotten und Ausarbeiten eines Charakters diese Frage stellen: Welches Ziel zieht meinen Helden stärker an? Welches Ziel lässt ihn eher handeln, eher auch zu verzweifelten Methoden greifen? Welches Ziel bewegt ihn stärker? Und denken Sie an Ihre Leser: Welches Ziel sorgt eher für Suspense, für Rührung?

Wir können das Ganze auch auf die Motive übertragen, gerade in Kriminalromanen, und uns fragen: Welches Motiv treibt den Charakter stärker an?

Beispiel: Sie schreiben einen Krimi. Sie beginnen beim Plotten mit dem Verbrechen und damit mit dem Täter und, wahrscheinlich, Gegenspieler Ihres Protagonisten. Nennen wir den Schurken Schubach. Sie denken über zwei Varianten nach. In der einen begeht Schubach einen Mord, um in den Besitz einer alten, aber sehr wertvollen Villa zu gelangen, die seiner (noch) lebenden Erbtante gehört. In der anderen Variante gehört diese Villa Schubach schon. Doch in einer Erbstreitigkeit droht seine Kusine, Schubach die Villa wegzunehmen.
In beiden Fällen sieht Schubach keine Alternative als einen Mord. Beim Plotten beschäftigt Sie nun die Frage, welches Motiv glaubhafter ist. Ohne jetzt den Charakter und die Hintergründe zu kennen, nur dem Gefühl nach: Würden Sie da nicht auch sagen, dass die Angst vor dem Verlust der Villa sich stärker anfühlt? Für Schubach, aber auch für Sie an seiner Stelle?

[unten geht’s weiter]
——————Stephan Waldscheidt schreibt als Paul Mesa——————-

Insein für Outsider. Romantische Komödie

Hier geht’s zum ausführlichen Klappentext und der Leseprobe bei Amazon …

Kindle E-Book. Epub in Vorbereitung. Zum Einstand und nur für kurze Zeit nur 0,99 Euro.

Mit Gewinnspiel für fixe Rezensenten …

——————-

Gehen wir zurück zu den Zielen und zu einem anderen Beispiel: Sie sind dabei, Ihre Heldin Conny zu planen und aufzubauen. Sie stehen bei den Zielen vor zwei Alternativen, die Sie gegeneinander abwägen. Welches Ziel soll Connys Ziel sein? Ein mögliches Ziel wäre, Conny würde darum kämpfen, den von ihr sehr geliebten Kramer zu erobern. Ein anderes mögliches Ziel: Kramer hat eine Geliebte und Conny tut alles, ihren über alles geliebten Kramer von dieser Frau loszueisen und wieder für sich zu gewinnen.
Verlustangst gegen Besitzwunsch.
Wenn wir uns ansehen, was die üblichen Genres für die beiden Ziele wären, erkennen wir auch hier die Tendenzen, welches Ziel – bei ansonsten gleichen Umständen – das stärkere sein dürfte. Die Eroberung eines Mannes, das ist typischer Komödienstoff. Während der Kampf gegen den Verlust eines geliebten Menschen häufiger als Drama im Sinne einer Tragödie gestaltet wird. Warum? Auch deshalb, weil der Kampf gegen den Verlust des Geliebten ein stärkeres, sprich: dramatischeres, Ziel darstellt als der Kampf darum, sich den geliebten Mann zu erobern.

Ein anderes typisches Beispiel ist der klassische Thrillerstoff: Der Held muss verhindern, dass die Geiseln sterben / seine Familie entführt / seine Tochter ermordet wird. Wie viele Thriller kennen Sie, in denen es um positive Ziele geht, also etwa darum, einen Triathlon zu gewinnen oder als erster Mensch den Mond allein mit Steigeisen und ohne Sauerstoff zu erreichen?

Natürlich sind das alles zunächst nur Tendenzen. Selbstverständlich können Sie auch positive Ziele (etwas zu gewinnen) dramatisch stark ausgestalten. Aber negative Ziele (etwas nicht zu verlieren) bieten in vielen Fällen eine psychologisch überzeugendere und größere Zugkraft. Negative Ziele spielen meist mehr mit den Ängsten der Leser.

Denken Sie darüber nach, wenn Ihre Heldin oder Ihr Protagonist ein positives Ziel verfolgen: Wäre das Ziel nicht womöglich noch stärker und der daraus resultierende Roman noch mitreißender, emotionaler, dramatischer, wenn das Ziel ein negatives wäre?

Danke fürs Lesen. Und jetzt weiter im Text. In Ihrem.

Stephan Waldscheidt

PS: In nächster Zeit werde ich mit schriftzeit.de ein wenig kürzertreten. Es hat sich eine gewaltige Menge an Projekten angestaut, sprich: Bücher, die geschrieben werden wollen. Es werden weiterhin Artikel auf schriftzeit.de erscheinen, aber weniger, vielleicht einer, vielleicht zwei pro Woche. Also: Seite abonnieren, falls Sie es noch nicht getan haben (RSS) und auf Facebook vorbeischauen, wo ich immer über neue Artikel informiere: https://www.facebook.com/Waldscheidt
Und natürlich: Meine Bücher kaufen und rezensieren. Irgendwie müssen sich die kostenlosen Artikel hier schließlich finanzieren 😉

(c) SW 2014

—————————————————————————–
??? Meine Frage an Sie: Welche Fälle kennen Sie, wo positive Ziele ganz klar stärker sind als ihre negative Variante? Welche gelungenen Beispiele aus Literatur oder Film fallen Ihnen ein? Ich bin gespannt auf Ihre Antwort — bitte hier als Kommentar … Und: Das hier ist kein Abhören in der Schule, es gibt kein Richtig oder Falsch. Ich freue mich auch über Kommentare, die diese Fragen nicht beantworten 🙂

—————————————————————————–
Ihnen hat der Artikel gefallen? Die Artikel des Blogs gibt es auch gedruckt oder als günstige E-Books für alle Reader und überall im Handel. Überarbeitet, zum Teil erheblich erweitert und noch praxisnäher. Daneben sind E-Books zu weiteren für Roman-Autorinnen und Roman-Autoren unverzichtbaren Themen erschienen.

Mehr Info: Meine Schreibratgeber für Ihren Roman

Sechs Schreibratgeber für Roman-Autoren

Reinlesen bei Amazon: E-Books | Gedruckt

—————————————————————————–

—————————————————————————–

Schreibtipps aus Hollywood von Stephan Waldscheidt

Als kleines Dankeschön, exklusiv und kostenlos für Rezensenten gibt es jetzt den Schreib-Ratgeber „Schreibtipps aus Hollywood„. Mehr dazu hier …

—————————————————————————–

Sie haben Fragen rund ums Schreiben von Romanen? Ich beantworte Sie Ihnen und Dir gerne. Einfach Mail an blog@waldscheidt.de.

Den Feed abonnieren: https://schriftzeit.de/feed.

Bei Gefallen: weiterempfehlen oder verlinken (rechte Maustaste, Link kopieren)! Danke.

Zur Seite der Autorenwelt