Was tun, wenn die eigenen Romanfiguren einen langweilen?

Blog-Leserin Martina schreibt:

Die Figuren in meiner Geschichte langweilen mich zu Tode – aber das passiert mir immer, sobald ich ein Werk abschliessen will.

Anfangs sind die Charaktere ultraspannend und ich schreibe die Geschichte fast in einem Zug hinunter, aber sie ist dann natürlich sehr dünn gestrickt, klischeelastig (da unüberlegt) und daher nicht fertig. Dann lege ich die Geschichte weg, um mich einem anderen Projekt zu widmen and on and on and on. So kann es vorkommen, dass ich die ursprüngliche Geschichte erst Jahre später wieder hervorkrame, um sie zu überarbeiten und fertigzustellen. Je nach Fall habe ich die Geschichte bis dato 20’000 Mal durchgeackert und es interessiert mich inzwischen NULL, wie die Charaktere ticken, was sie wollen, wie’s ihnen geht etc. Ich will sie nur noch loswerden.

Ich vermute, es ist eine subtile Selbstsabotage-Technik. Haben Sie eine Idee, wie ich den Roman trotz absolutem Widerwillen abschliessen kann?

Das Problem, seinen Roman oder die Charaktere darin nicht mehr sehen zu können, hat nicht nur Martina, auch andere Autoren schlagen sich damit herum. Zu irgendeinem Zeitpunkt hat jeder seinen Text mal über. Kurzfristig, für ein paar Tage, ist das normal. Wenn dieser Widerwille jedoch chronisch wird, sollten Sie sich eingehender mit dem Problem befassen und seine Ursachen ausfindig machen.

Ich sehe das Problem wie einen unspezifizierten Schmerz. Schmerzen treten nicht selten an Stellen auf, die von ihrem Auslöser weit entfernt sind, etwa Kopfschmerzen, die von den Bandscheiben der Lendenwirbelsäule verursacht werden.

Ähnlich ist es auch bei manchen Problemen mit einem Roman. Die Charaktere langweilen sie, schreibt Martina. Aber liegt das tatsächlich an den Charakteren? Eine Ferndiagnose ist, wie stets, schwierig, wenig aussagekräftig und daher zu vermeiden. Deshalb spekuliere ich hier mal über Martinas Problem und zeige mögliche Ursachen und Lösungen dafür auf.

Falls dieser Widerwille längerfristig anhält, sollten Sie es jedenfalls nicht einfach abtun. Bedenken Sie, dass Sie sich mit der Geschichte und den Charakteren darin unter (günstigen) Umständen (einer Veröffentlichung) noch sehr lange herumschlagen müssen oder dürfen. Bei Lesungen, in Interviews, bei der Vermarktung allgemein, durchaus jahrelang. Und was ist mit Fortsetzungen? Und das bei einem Text, den man selbst nicht mehr leiden kann? Keine sehr angenehme Aussicht.

Langeweile und Widerwillen dem eigenen Roman gegenüber deuten nicht auf ein persönliches Problem hin, auch nicht auf Selbstsabotage. Sehr häufig signalisieren sie etwas ganz anderes: He, Moment, in dem Text ist etwas verdammt faul und stinkt zum Himmel. Woher kommt der Gestank?

Auch die Geschichte selbst scheint Martina schnell gelangweilt zu haben, schreibt sie doch, sie sei sehr dünn gestrickt und klischeelastig (gewesen?). (Einschub: Das ist keineswegs die natürliche Folge eines schnell heruntergeschriebenen Textes. Im Gegenteil. Hat man einen Roman geplant und sich mit dem Thema, dem Plot, den Charakteren befasst, und schreibt ihn im Anschluss daran schnell herunter, sollte sogar ein besonders intensiver Text entstehen.) Geschichte und Charaktere aber gehören untrennbar zueinander. Sprich: Wenn die Geschichte klischeelastig ist, sind das tendenziell auch die Charaktere (denn schließlich sind sie es, die für diese klischeelastige Geschichte sorgen).

Vielleicht ist die Antwort simpel, und dass die Charaktere langweilen (und schlecht riechen), liegt (nicht an der eigenen Nase, sondern) an den Charakteren. Womöglich sind sie schlicht eindimensional und uninteressant. Das ist die einfache Variante.
Schlimmer ist ein anderer Grund: Was, wenn dieser Widerwille zeigt, dass Sie als Autor es nicht geschafft haben, eine emotionale Verbindung mit Ihren Romanfiguren einzugehen?

[unten geht’s weiter …]
———————————————————–

Autors kleiner Helfer
Taschenbuch | Kindle E-Book | E-Book für andere Reader | Im Buch blättern |
Rezension bei Amazon verfassen

———————————————————–

Fremde Menschen müssen spannend sein, damit man sich mit ihnen befasst. Aber gute Freunde oder geliebte Menschen beschäftigen einen auch dann, wenn das Spannende an ihnen verflogen ist. Hier sorgt das Gefühl für den anderen dafür, dass man sich weiter mit ihm befasst. Womöglich hat Martina nie die emotionale Verbindung geschlossen?
Für diese These spricht, dass sie den Roman immer mal wieder weggelegt und sich anderen Projekten zugewandt hat. Sprich: Die Charaktere hatten keine Zeit, ihr ans Herz zu wachsen.
Doch schon dieses häufige Weglegen deutet auf ein großes Problem in der Geschichte hin: Sie schaffte es von Anfang an nicht, die Autorin zu fesseln. Tauchte ein Problem auf (oder Widerwille oder Langeweile), wurde der Text weggelegt. Hier wäre womöglich der Suche nach dem Problem und der Versuch seiner Beseitigung eine Möglichkeit gewesen, an der Geschichte dranzubleiben und auch mit den Charakteren eine engere Bindung einzugehen.

Eine andere Ursache für die Langeweile und den Widerwillen mag in der Art der Überarbeitung liegen. Viele Autoren überarbeiten falsch oder zumindest sehr ineffizient (unökonomisch) und wenig effektiv (ungezielt). Da wird der Text einfach wieder und wieder gelesen, ein paar kleinere Fehler gefunden und verbessert. Und das war’s im Wesentlichen.
Dieses Vorgehen ist aus mehreren Gründen problematisch:

1. Je häufiger Sie eine Stelle lesen, desto mehr verfestigt sie sich in Ihrem Kopf. Sie gewöhnen sich an diese Stelle und zwar so lange, bis diese Stelle eine scheinbare Notwendigkeit gewinnt: Das muss einfach genauso heißen – nicht, weil es tatsächlich genauso heißen müsste, sondern weil Sie es schon hundert Mal genauso gelesen haben.
Die Folge: Sie finden wesentlich weniger Fehler und das Überarbeiten erscheint Ihnen zunehmend sinnlos. Was es ja auch ist.

2. Es fehlt eine Hierarchie. Bei der Überarbeitung eines Romans ist es sinnvoll, vom Großen zum Kleinen vorzugehen. Sprich: Sie befassen sich zunächst mit Problemen, die den Roman als Ganzes betreffen, also Probleme in der Struktur, in der Erzählperspektive und so weiter. Danach gehen Sie auf Kapitelebene und sehen sich die Dramaturgie an. Dann weiter hinunter auf die Ebene von Szenen. Und immer so fort.
Die Folge: Sie sparen sich eine Menge Arbeit. So streichen Sie hier beispielsweise eine Szene komplett – und haben sie nicht zuvor schon fünf Mal überarbeitet und optimiert. Auch lesen Sie auf diese Weise den Text weit weniger häufig und bekommen ihn entsprechend nicht so schnell über.

3. Neben der hierarchischen Überarbeitung empfiehlt sich eine thematische. Das heißt, in einem Durchgang kümmern Sie sich nur um die Dramaturgie. In einem anderen nur um die Emotionen. In einem weiteren nur um die Sprache und so weiter.
Die Folge: Auch dieses Vorgehen spart Arbeit und ist deutlich zielgerichteter. Es ist weit schwieriger und weit weniger effektiv, etwa jede Szene einzeln und hintereinander jeweils nach allen Gesichtspunkten zu untersuchen, die Sie für wichtig erachten. Bis Sie bei der nächsten Szene sind, haben Sie schon längst wieder vergessen, etwa welche Emotion die vorhergehende Szene beherrscht hat. Die Folge: Sie bauen beispielsweise dieselbe Emotion auch in die aktuelle Szene ein, weil sie den Überblick über die Thematik »Emotionen« verloren haben.

Ein weiterer Grund für Martinas Problem kann schlicht sein, dass der Roman nicht gut genug ist, sich ihre (ausdauernde) Zuneigung zu sichern. Konfrontieren Sie sich mutig mit dieser Frage: Wie können Sie als Autor erwarten, dass der Leser etwas gut findet, was nicht mal Ihnen selbst (anhaltend) gefällt? Womöglich ist der Roman einfach (noch?) nicht reif. Dann tun Sie ihn tapfer als notwendige Übung ab. Oder, wenn der Stoff Sie nicht zulässt, Sie wagen einen radikalen Neuanfang.

Danke fürs Lesen. Und jetzt weiter im Text. In Ihrem.

Stephan Waldscheidt

PS: Sicher gibt es weitere Gründe, warum Charaktere einen nerven. Deshalb würde ich mich heute besonders über Ihre Erfahrungen zu diesem Thema in den Kommentaren freuen.

(c) SW 2014

Stichwörter: Kreatives Schreiben, Schreibtipps, Schreibratgeber, literarisches Schreiben, besser schreiben, schreiben lernen, Schriftsteller werden.

—————————————————————————–
??? Meine Frage an Sie: Was tun Sie, wenn Ihre Charaktere Sie nerven oder langweilen? Ich bin gespannt auf Ihre Antwort — bitte hier als Kommentar … Und: Das hier ist kein Abhören in der Schule, es gibt kein Richtig oder Falsch. Ich freue mich auch über Kommentare, die diese Fragen nicht beantworten 🙂

—————————————————————————–
Ihnen hat der Artikel gefallen? Die Artikel des Blogs gibt es auch gedruckt oder als günstige E-Books für alle Reader und überall im Handel. Überarbeitet, zum Teil erheblich erweitert und noch praxisnäher. Daneben sind E-Books zu weiteren für Roman-Autorinnen und Roman-Autoren unverzichtbaren Themen erschienen.

Mehr Info: Meine Schreibratgeber für Ihren Roman

Sechs Schreibratgeber für Roman-Autoren

Reinlesen bei Amazon: E-Books | Gedruckt

—————————————————————————–

—————————————————————————–

Sie haben Fragen rund ums Schreiben von Romanen? Ich beantworte Sie Ihnen und Dir gerne. Einfach Mail an blog@waldscheidt.de.

Den Feed abonnieren: https://schriftzeit.de/feed.

Bei Gefallen: weiterempfehlen oder verlinken (rechte Maustaste, Link kopieren)! Danke.

Zur Seite der Federwelt